zurück

Linsenbauer auf Zeit

Beschreibung

Werden Sie Linsenanbauer auf Zeit und lernen Sie mit einer wissenschaftlichen Fragestellung die Herausforderungen des Anbaus im Ökologischen Landbau kennen!

Lange Zeit sind Linsen in Deutschland nicht mehr angebaut worden, bis es vor rund 8 Jahren eine Renaissance gab. Seitdem gibt es zwar wieder Linsen von der Alb und anderen heimischen Regionen, aber die Landwirte stehen immer wieder Herausforderungen gegenüber, da viel Erfahrungswissen verloren gegangen ist. Mit wissenschaftlichem Ansatz wird am Institut für Kulturpflanzenwissenschaften seit mehreren Jahren an der Verbesserung des Linsenanbaus geforscht; die Ergebnisse fließen direkt in die Praxis zurück. Zur Zeit arbeiten wir daran, Möglichkeiten der mechanischen Unkrautkontrolle zu entwickeln sowie geeignete Mischungspartner für den Mischanbau mit Linsen zu finden.

Im HR Projekt sollen Anbauversuche von Linsen (mechanische Unkrautkontrolle, Stützfruchtvergleich) zu allen relevanten Stadien begleitet und Daten erhoben werden. Dazu gehört unter anderem das Erfassen von Unkräutern, das Beobachten der Bestandesentwicklung, und die Ertragserfassung mit verschiedenen Ertragskomponenten. Die Ernte kann anschließend sogar verspeist werden!

Projektzeitraum
Wintersemester 2013/14 und Sommersemester 2014
Bewerbungszeitraum
18. bis 29.10.2013
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Der Anbau soll von der Aussaat bis zur Ernte begleitet werden, d.h. in einem Zeitraum von ca. April bis August 2014. Viele Arbeiten können relativ flexibel durchgeführt werden, z.B. stundenweise, sind jedoch gebunden an die Phänologie des Bestandes und die Witterung.

Im Laufe der Bestandesentwicklung werden verschiedene Merkmale mit unterschiedlichen Methoden erfasst (Zählen, Bonitieren, Messen, Wiegen etc.), aufbereitet und gemeinsam bewertet.

Die Arbeiten sollen unter Begleitung soweit wie möglich eigenverantwortlich in einem vorher festgelegten Rahmen durchgeführt werden; eigene Ideen sind willkommen!

Studienfach
Agrarwissenschaften
Agrarbiologie
Biologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Ernährungswissenschaft
Betreuende
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Allgemeiner Pflanzenbau)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 5
(2 Kleingruppen mit max. 3 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Umsetzung einer wissenschaftlichen Fragestellung in einem Versuch
  • Anwendung und Konsolidierung von Wissen aus der Vorlesung: Erkennen von Unkräutern, Ermitteln von Ertragskomponenten
  • Gerätschaften für den Anbau, die Ernte und deren Aufbereitung kennenlernen und zum Teil einsetzen
  • Anbau einer Kulturpflanze von der Aussaat bis zur Ernte kennenlernen
  • Fachwissen zum Ökologischen Landbau erweitern
  • Pflanzenbauliches Fachwissen erweitern
  • selbstständige Arbeitsplanung
  • Zeitmanagement
  • Lösungsansätze für Probleme entwickeln
  • Ergebnisse kritisch im wissenschaftlichen Kontext (kleine Literaturrecherche) diskutieren und präsentieren
  • neue wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln
Anmerkungen für Studierende

Wir bieten Ihnen als praktische Vertiefung zu Ihrem "Hörsaalstudium" die Mitarbeit bei der Durchführung eines Versuchs auf der Versuchsstation Kleinhohenheim. Die Versuchsflächen sind leicht mit dem Fahrrad, öffentlichen Verkehrsmitteln und auch zu Fuß zu erreichen. Wir besprechen mit Ihnen das Arbeitsprogramm und sind  immer für Sie da. Die Arbeitzeiten lassen sich im Rahmen der vegetationsbedingten Notwendigkeiten relativ flexibel handhaben.

Von Ihnen erwarten wir: Neugierde, Freude an praktischer Arbeit in der Natur und an der Landwirtschaft, verantwortliches Arbeiten und Sorgfalt. Wir erwarten keine Profis, aber Menschen mit Engagement und Wissbegierde, die sich einzubringen und eine Aufgabe zu Ende zu führen wollen.

Schlagworte
Linsen