Literaturrecherche: Nährstoffzusammensetzung von Moringa oleifera – ein lokaler Lösungsansatz für den verborgenen Hunger in West Bengal, Indien?
- Beschreibung
Kleinkinder in Indien leiden bereits an moderater bis starker Mangelernährung. Insbesondere im frühen Kindesalter ist ein Nährstoffdefizit, nicht nur mit Untergewicht, sondern auch mit "stunting", einer bleibenden Wachstumsverzögerung assoziiert. Diese Defizite sind bereits nach dem dritten Lebensjahr kaum mehr auszugleichen, deshalb ist eine ausgewogene Ernährung im frühen Kindesalter unabdingbar.
Armut und Unwissenheit führen dazu, dass Familien ihre Kinder nicht adäquat ernähren können, und auch die Eltern an chronischer Unterversorgung von Nährstoffen leiden. Mit der Geburt eines neuen Kindes, wird diese Mangelernährung durch eine bereits gegebene Unterversorgung während der Schwangerschaft an die nächste Generation weitergegeben.
Lokale Lösungsansätze sind deshalb umso wichtiger. Die Pflanzen Moringa und Amaranth wachsen lokal in West Bengal. Insbesondere Moringa wächst wild und ist in jedem Dorf zugänglich.
Basis dieses Themas ist eine systematische Literaturrecherche bei der Journals mit Nährstoffuntersuchungen der Pflanzen Moringa oleifera und Amaranthus Tricolor die Grundlage bilden. Hervorgehen aus dieser Recherche wird eine Tabelle, welche die Nährwert-Schwankungen dieser beiden lokal wachsenden Pflanzen präsentiert um die inhomogene Wissenschaftslage zu verdeutlichen.
In der Diskussion können auch Faktoren welche die Bioverfügbarkeit der Pflanzen im Körper beeinflussen mit einfließen, damit Faktoren welche bei Ernährungsempfehlungen berücksichtigt werden sollten.
Diese Tabelle ist Hauptziel dieses Projektes.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2017/2018
- Bewerbungszeitraum
- 16.10. bis 02.11.2017
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Der Projektzeitraum ist das Wintersemester 2017/18, kann aber auch gerne ins sommersemester hin erweitert werden.
In Absprache mit den Studierenden gibt es mehrere Treffen, um den Arbeitsfortschritt zu beobachten und Hilfestellung leisten zu können.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Diplom Ernährungswissenschaftler Caroline Stiller
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Ernährung in Entwicklungsländern)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- theoretisch/nicht experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmer machen sich mit Methoden zur Literaturrecherche vertraut.
Sie lernen eine kritische Auseinandersetzung mit der Literatur, als optimale Voraussetzung für das Schreiben winer wissenschaftlichen Arbeit.
Sie erhalten tiefen Einblick in die Limitationen wenn es um Nährstoffschätzungen oder Analysen geht.
Die Studierenden erstellen wie alle anderen Humboldt Studenten einen abstract und ein Poster.
Den Studierenden werden Informationen bereit gestellt, bzw auch Links gegeben, um sich weitere Schritte eigenständig zu erarbeiten.
- Anmerkungen für Studierende
Die Sprache zum Verfassen von abstract un dposter ist auf Deutsch oder Englisch möglich.
Ein Teil der bereitgestellten Literatur ist auf Englisch. Hilfestellung und genügend Zeit kann stets gegeben werden um den nächsten Arbeitsschritt zu erreichen.
- Schlagworte
- Food Composition Table, Moringa, Amaranth, review, Literaturrecherche, Nährstoffgehalt, Food Composition databases, Supplement, Ernährung in Entwicklungsländern, Mangelernährung