Literaturrecherche/Review: Schätzung der mittleren Nährstoffaufnahme von Kleinkindern (1-2 Jahre) durch häusliche Beikost unter Berücksichtigung von Studien in Indien und Bangladesh. (Estimating the mean nutrient intake by complementary foods of infants)
- Beschreibung
(Objective: to review dietary assessment studies on the nutrient intake of infants aged 1-2 years and to estimate a mean value of nutrient adequacy in this age group, related to India or Bangladesh.)
Ziel: angestrebt wird eine Literaturrecherche, bei der Studien mit Ernährungs-assessment Methoden angesehen werden, und hierbei eine Schätzung der mittleren Nährstoffaufnahme durch Beikost erfolgen kann. Somit kann später auch die verbleibende Nährstofflücke bei Kindern zwischen 1-2 Jahren in Bezug auf Tages-Nährstoff-Referenzwerte geschätzt werden.
Bevorzugt eingeschlossen sollen Studien aus West Bengal oder Bangladesh.
Dieses Forschungsprojekt ist sehr hilfreich für NGOs (Nicht-Regierungsorganisationen), welche in Indien oder West Bengal arbeiten. Nur eine möglichst realistische Einschätzung des häuslichen Nährstoffkonsums von Kindern über den Tag hinweg in dieser jungen Altersgruppe macht einen sinnvollen Entwurf von Rezepten welche als unterstützende Nahrung verabreicht werden können, möglich.
Momentan stützen wir uns auf eine kleine Vorstudie, welche ebenfalls Schätzwerte für die Tages-Nährstoffaufnahme in dieser Altersgruppe liefert. Jedoch sind wir an Vergleichswerten sehr interessiert. Diese Vergleichswerte helfen uns die Nährstofflücke zu schätzen und somit suplementäre Rezepte zu entwickeln.
Die Studenten werden mit wissenschaftlicher Literaturrecherche vertraut, und lernen Ergebnisse wissenschaftlich aufzubereiten.
Als Abschluss werden die Ergebnisse mit den von uns verwendeten Schätzwerten in Beziehung gesetzt.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018
- Bewerbungszeitraum
- 16.10. bis 02.11.2017
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Termine zu weiteren Besprechungen können flexibel und jederzeit von Seiten der Studierenden vereinbart werden.
Strukturiertes und Zeitplan-orientiertes Arbeiten wird angestrebt.
Fragen können immer geklärt werden.
Die Studierenden können frei wählen, ob sie das Poster und den abstract auf Englisch oder auf Deutsch verfassen.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Diplom Ernährungswissenschaftler Caroline Stiller
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Ernährung in Entwicklungsländern)
- Sprache
- englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- theoretisch/nicht experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Literaturrecherche (Scopus, Pubmed...).
Erwerben von Kenntnissen im Themenbereichen Ernährung in Entwicklungsländern, Stillen, Beikost, Mangelernährung.
Strukturiertes und zielorientiertes Arbeiten.
Je nach Wunsch können weitere Schätzung der Nährstoffzufuhr-Berechnung erfolgen und berücksichtigt werden. Hier würde das Erlernen des Programms Nutrisurvey (Ernährungssoftware) als Möglichkeit offen stehen.
- Anmerkungen für Studierende
Die Studierenden sind frei das Poster und den Abstract auch auf Deutsch zu verfassen.
Bei der Literaturrecherche erhalten die Studierenden Unterstützung nach ihrem Wunsch.
- Schlagworte
- Beikost, Stillen, Ernährung in Entwicklungsländern