zurück

"Lügenpresse halt die Fresse!" Medienskepsis im Online-Diskurs

Beschreibung

Nicht erst seit "Pegida" und der Ukrainekrise stehen journalistische Medien öffentlich in der Kritik. Die Vorwürfe umfassen Manipulationsversuche, voreingenommene Berichterstattung und Arroganz gegenüber dem Publikum. Mit dem Schlagwort "Lügenpresse" wurde auch deutlich, dass Anschuldigungen gegen die Medien mittlerweile von bestimmten Gruppen mit besorgniserregender Vehemenz und Geschichtsvergessenheit geäußert werden. Vor allem in den Kommentarspalten der Nachrichtenseiten, auf Social Networks und in Blogs manifestiert sich die Skepsis gegenüber Mainstream-Medien.

Diesem Phänomen wollen wir im Seminar empirisch nachgehen, sein Ausmaß untersuchen und seine Konsequenzen diskutieren. Dazu untersuchen wir mit einer Inhaltsanalyse Nutzerkommentare auf Nachrichtenseiten und in Social Media. Die Forschungsfragen drehen sich darum, wie verbreitet öffentlich geäußerte Medienkritik ist, welche Formen sie annimmt, welche Vorwürfe geäußert werden und ob dies mit bestimmten Merkmalen der Berichterstattung zusammenhängt. Eine eigene Schwerpunktsetzung der Studierenden in diesem Rahmen ist ausdrücklich erwünscht.

Im Seminar führen wir ein Forschungsprojekt über alle Phasen des Forschungsprozesses hinweg durch und legen so eine Grundlage für eigene empirische Forschung in Bachelor- und Masterarbeiten. 

Projektzeitraum
Sommersemester 2015
Bewerbungszeitraum
09. bis 28.03.2015
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Termine: 

  • Das Seminar findet wöchentlich am Montag von 16 bis 18 Uhr statt. 
  • Erster Temin: 13.4.2015

Erwartungen an die Studierenden:

  • Eigeninitiative und aktive Mitarbeit am Forschungsprojekt, setzen eigener Schwerpunkte und Einbringen von Interessen
  • Erstellen eines Posters und Abstracts für das Projekt zur Präsentation auf der Humboldt-Reloaded-Jahrestagung
  • Teilnahme an der Jahrestagung 2015
  • Gruppenpräsentation im Seminar 
  • Erstellen eines kurzen Forschungsberichts (genaue Form kann im Seminar diskutiert werden). 
Studienfach
Kommunikationswissenschaft
Betreuende
Institut
Institut für Kommunikationswissenschaft (540) (540G)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 3, max. 7
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • ...sich wissenschaftlich und empirisch fundiert mit einem aktuellen gesellschaftlichen Problem auseinanderzusetzen und es zu diskutieren. 
  • ...ein (Forschungs-)projekt von der Idee bis zur Präsentation systematisch aufzubauen und umzusetzen.
  • ...eine kommunikationswissenschaftliche Inhaltsanalyse durchzuführen und auszuwerten.
  • ...Ergebnisse eines Projekts kurz und prägnant darzustellen. 
Anmerkungen für Studierende