Makerspace: 3D Drucker, Materialprüfung & Co - baue dein kleines Forschungsprojekt
- Beschreibung
Die digitale Produktionstechnologie, bekannt als 3D-Druck, ist eine schnell aufkommende und leistungsstarke Technologie. Sie ermöglicht die Erstellung von physischen Objekten aus einer geometrischen Darstellung in CAD (Computer Aided Design). Heutzutage wird sie zunehmend für die Massenanpassung, die Produktion aller Arten von Open-Source-Designs in Industrie und Wissenschaft eingesetzt. Diese Technologie hat den Produktionsprozess revolutioniert, indem sie die Produktionsgeschwindigkeit erhöht und die Materialkosten bei höherer Qualität senkt.
Daher zielt dieses Projekt darauf ab, Ihnen die Grundlagen der 3D-Drucker-Technologie zu vermitteln. Als Teilnehmer werden Sie die Möglichkeit haben, mit dieser speziellen Technologie zu arbeiten, um wissenschaftliche Probleme in der Landwirtschaft oder anderen Bereichen zu lösen. Die Durchführung des Projekts sollte aus einer Kombination von Computerdesign, 3D-Druck, Materialprüfung, Datenerfassung und Datenanalyse bestehen.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2021
- Bewerbungszeitraum
- 12. bis 22.04.2021
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt sollte während des gesamten Sommersemesters durchgeführt werden und der Zeitplan ist sehr flexibel (mit den Betreuern geplant). Einige Arbeiten können von zu Hause aus durchgeführt werden, und die Experimente werden am Institut für Agrartechnik unter den von der Universität vorgegebenen Arbeitseinschränkungen durchgeführt.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Iris Ramaj, Steffen Schock, Prof. Dr. Joachim Müller
- Institut
- Institut für Agrartechnik (440) (Fg. Agrartechnik in den Tropen und Subtropen (440e))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Die Grundlagen des 3D-Drucks und CAD zu verstehen
- Anwendung der 3D-Drucktechnologie zur Lösung eines wissenschaftlichen Problems
- Verschiedene Materialien und Druckereinstellungen testen, um die Druckqualität zu optimieren
- Der Materialprüfmaschine/ Klimakammer /andere Einrichtungen am Institut für Agrartechnik zur Datenerfassung einbinden
- Analysieren Sie die Daten und erklären Sie die Ergebnisse wissenschaftlich
- Anmerkungen für Studierende
Motiviert und interessiert am Thema. Es besteht die Möglichkeit das Projekt in eine Bachelorarbeit zu integrieren.
- Schlagworte
- 3D-Druck, Computerdesign, Klimakammer, Materialprüfung, Datenerfassung