Marktrecherche zum Produktangebot und Auslobung von Lebensmitteln mit Süßung mittels Steviolglykosiden
- Beschreibung
Steviolglykoside (E960) als Süßstoff sind seit Dezember 2011 in der EU zugelassen.
Bislang gibt es nur wenige Produkte im Lebensmittelhandel zu kaufen, die mit Steviolglykosiden gesüßt sind.
Nachdem Steviolglykoside seit drei Jahren auf dem Markt sind, soll an Hand von Internetrecherchen und Produktsuche im Lebensmitteleinzelhandel ermittelt werden, wie umfangreich das Angebot für die Verbraucher ist.
Ein Vergleich des Angebots von Lebensmitteln, die synthetische Süßstoffe verwenden, soll exemplarisch durchgeführt werden.
Für die Süßung von Lebensmitteln mit Steviolglykosiden gibt es Regeln von verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten und der Schweiz zur korrekten Auslobung. Die Untersuchung soll zeigen, ob die Regelungen zur Auslobung von den Lebensmittelherstellern befolgt werden. Produktmuster aus Deutschland und anderen europäischen Ländern stehen zur Verfügung.Es soll eine bildliche Datenbank zu den Auslobungen erstellt werden, die auf der Stevia-Webseite (https://stevia.uni-hohenheim.de) am Projektende veröffentlich wird.
Bislang gibt es Deutschlandweit keine unabhängigen Untersuchungen zum Marktangebot und der Auslobungssituation von Lebensmitteln, die Steviolglykoside als Süßstoffe verwenden.- Projektzeitraum
- Sommersemester 2015
- Bewerbungszeitraum
- 12. bis 25.04.2015
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Marktrecherche on-line und im Lebensmitteleinzelhandel zur Angebotssituation Lebensmitteln, die Steviolglykoside als Süßstoffe verwenden.
Evaluierung der Auslobung und Bewerbung
Produktmuster stehen zur Verfügung
Erstellung einer webbasierten bildlichen Datenbank
Es soll eine Publikation verfasst werden.- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dr. Udo Kienle
- Institut
- Institut für Agrartechnik (440)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 5
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Studierenden sollen eine Marktrecherche selbstständig durchführen.
Die Auslobung und Bewerbung der einzelnen Produkte sollen analysiert und hinsichtlich ihrer Zulässigkeit evaluiert werden.
Die Studierenden sollen lernen wie die Ergebnisse verbraucherfreundlich dargestellt werden können. - Anmerkungen für Studierende