zurück

Measuring mindsets and capturing culture: Science-based software tools in comparison

Beschreibung

English Version: 

Culture shapes us and our view of the world—and ultimately our behavior. Even fundamental questions, such as how we imagine a good life or a desirable future, are significantly influenced by culturally evolved worldviews and mindsets. The Dutch scientist Geert Hofstede (1928-2020) thus often referred to culture as the “software of the mind.” 

On the one hand, the Humbold Reloaded project focuses on this software of the mind, which is reflected in people's mindsets, worldviews, and mental models (which are termed differently depending on the discipline). On the other hand, we will go to the “meta level” in this project and deal with various science-based software solutions, i.e., computer programs (e.g., apps, browser-based platforms, etc.) that have been developed to explore cultural worldviews and mindsets—in other words, software to study our “software of the mind.” Examples range from browser-based survey and evaluation tools to specialized software platforms that offer various options for data collection, analysis, and visualization. Not least due to their origins in different scientific fields, the respective software solutions have different functions and focuses. However, this also leads to a certain degree of ambiguity. For all those who want to study our cultural worldviews or mindsets empirically, some kind of “map” that provides an overview of these software solutions would be a great help for researchers. 

Therefore, as an overarching goal, participants in this Humboldt Reloaded project will work either individually or in small groups (of a maximum of 3 people) on a question that contributes to creating such a “map”. This also ties to the CULEST research project, conducted at the University of Hohenheim, which is funded by the German Research Foundation and led by Dr. Michael Schlaile. Depending on the students’ preferences, the working language of the project meetings will be German or English. 

The students’ project work will be carried out in the following steps:

  1. Joint development of relevant mapping criteria and categories
  2. Independent systematic research
  3. Documentation of the procedure
  4. Comparison and evaluation of different software solutions (based on the criteria and categories)
  5. Writing up the documentation
  6. Visualization of the results (e.g., as a concept map)
  7. Presentation and discussion of the results 

The project supervisor sees himself as a coach. The specific questions or focus of the participants (groups), as well as the essential criteria and categories, will be developed jointly at the beginning.

--------------------------------------------------------

Deutsche Version: 

Kultur prägt uns und unsere Sicht auf die Welt – und damit letztendlich auch unser Verhalten. Auch Grundsatzfragen, wie wir uns ein gutes Leben oder eine lebenswerte Zukunft vorstellen, wird maßgeblich von kulturell geprägten Weltbildern und Mindsets beeinflusst. Der niederländische Wissenschaftler Geert Hofstede (1928-2020) bezeichnete daher beispielsweise Kultur auch als „Software of the Mind“. 

Im Rahmen des Humbold-Reloaded Projekts wird es einerseits um diese Software of the Mind gehen, die sich in (je nach Fachdisziplin unterschiedlich bezeichneten) Mindsets, Weltbildern und mentalen Modellen von Menschen widerspiegelt. Andererseits gehen wir in diesem Projekt auf die „Metaebene“ und beschäftigen uns mit verschiedenen wissenschaftlich fundierten Softwarelösungen, also Computerprogrammen (z.B. Apps, browsergestützte Plattformen, etc.), die dazu entwickelt wurden, um kulturelle Weltbilder und Mindsets – also unsere „Software of the Mind“ – zu erforschen. Beispiele reichen von browserbasierten Umfrage- und Auswertungstools bis zu spezialisierten Softwareplattformen, die verschiedene Erhebungs-, Auswertungs- und Visualisierungsmöglichkeiten bieten. Nicht zuletzt aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte in unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachgebieten weisen die jeweiligen Softwarelösungen unterschiedliche Funktionen und Schwerpunkte auf. Dies führt jedoch auch zu einer gewissen Unübersichtlichkeit. Für all diejenigen, die sich empirisch mit unseren kulturell geprägten Weltbildern oder Mindsets befassen wollen, wäre eine Art „Übersichtslandkarte“ über diese Softwarelösungen für die Forschung eine große Hilfe.

Im Zuge dieses Humboldt-Reloaded Projekts arbeiten die Teilnehmenden daher entweder individuell oder in (maximal 3) Kleingruppen (à 3 Personen) an einer Fragestellung, die zum übergeordneten Ziel der Erstellung einer derartigen „Übersichtslandkarte“ beiträgt. Diese hat zudem einen Bezug zum CULEST-Forschungsprojekt, das derzeit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und von Dr. Michael Schlaile geleitet wird. Je nach Präferenz der Studierenden wird die Arbeitssprache Deutsch oder Englisch sein. Die Projektarbeit der Teilnehmenden wird in den folgenden Arbeitsschritten durchgeführt:

  1. Gemeinsame Erarbeitung relevanter Kriterien und Kategorien für das Mapping
  2. Eigenständige systematische Recherche
  3. Dokumentation des Vorgehens
  4. Vergleich und Evaluation verschiedener Softwarelösungen (anhand der Kriterien und Kategorien)
  5. Verschriftlichung der Dokumentation
  6. Visualisierung der Ergebnisse (z.B. als Concept Map)
  7. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse 

Der Projektbetreuer versteht sich dabei als Coach. Die konkreten Fragestellungen bzw. der Fokus der Teilnehmenden(gruppe) sowie die wesentlichen Kriterien und Kategorien werden zu Beginn gemeinsam erarbeitet.

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
In this project, participants will tackle the interdisciplinary topic of "capturing" culture with science-based software tools. Depending on the discipline (ranging from anthropology to social psychology and sociology), culture, value systems, mindsets, worldviews, mental models, sensemaking etc. have been approached differently, but multiple overlaps exist. Therefore, this project is as interdisciplinary as the topic itself, inviting students from different disciplines and faculties.
Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Kick-off and final presentations are intended to be held on-site. Other meetings and supervision will be online. 

 

Kick-off und Abschlusspräsentationstermine sind in Präsenz geplant, sonstige Termine nach Absprache online. 

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dr. Michael Schlaile
Institut
Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs (430) (Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft (430b))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 9
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
theoretisch/nicht experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

English version: 

In this project, participants learn and develop an understanding of which scientifically based software solutions exist for surveying mindsets, worldviews, etc., and for which questions and problems these software solutions may be suitable. In addition, students will learn how to perform and document (systematic) mapping based on different criteria. Through close integration with an ongoing academic research project, students will also gain insights into the research process and current issues.

Upon successful completion, students will be able to (amongst other things) 

  • apply practical skills to develop criteria and categories for systematic research and mapping,
  • evaluate scientifically based software solutions for surveying mindsets, (culturally influenced) worldviews (etc.) in terms of their areas of application and advantages and disadvantages,
  • take into account the special features of scientific research and presentation methods,
  • and participate in interdisciplinary projects and teams.

 

Deutsche Version:

Die Teilnehmenden lernen und erarbeiten in diesem Projekt, welche wissenschaftlich fundierten Softwarelösungen zur Erhebung von Mindsets, Weltbildern, etc. existieren und für welche Frage- und Problemstellungen sich diese Softwarelösungen eignen können. Zudem wird den Studierenden die Fähigkeit vermittelt, ein (systematisches) Mapping anhand verschiedener Kriterien durchzuführen und zu dokumentieren. Durch die enge Verzahnung mit einem laufenden Forschungsprojekt erhalten die Studierenden außerdem Einblicke in den Forschungsablauf und aktuelle Fragestellungen.

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden u.a. in der Lage, 

  • Praktische Fähigkeiten zur Entwicklung von Kriterien und Kategorien für systematische Recherchen und Mappings anzuwenden,
  • wissenschaftlich fundierte Softwarelösungen zur Erhebung von Mindsets, (kulturell geprägten) Weltbildern (etc.) hinsichtlich ihrer Anwendungsgebiete und Vor- und Nachteile zu beurteilen,
  • die Besonderheiten wissenschaftlicher Arbeits- und Präsentationsweisen zu beachten,
  • und in interdisziplinären Projekten und Teams mitzuwirken.
Anmerkungen für Studierende

Questions? Please don’t hesitate to send me an email: schlaile@uni-hohenheim.de

Schlagworte
culture, Worldviews, Mindsets, Mapping, Software, Interdisciplinary Research