zurück

Mezzanine-Finanzierung und Auswirkungen der Aktienrechtsnovelle 2016

Beschreibung

Der Begriff "Mezzanine" stammt aus dem Italienischen und bezeichnet in der Architektur das Zwischengeschoss inmitten zweier Hauptstockwerke. In der Unternehmensfinanzierung steht die Bezeichnung Mezzanine-Kapital für Finanzierungsformen, die - wie der architektonische Ursprung bereits erahnen lässt - bilanziell eine Stellung zwischen dem Eigen- und dem Fremdkapital einnehmen.

Die Aktienrechtsnovelle 2016 bringt auch Veränderungen bei der Mezzanine-Finanzierung mit sich.

Das Seminar wird sich mit diesen beiden Themenbereichen beschäftigen.

 

Projektzeitraum
Sommersemester 2016
Bewerbungszeitraum
31.12.2015 bis 29.02.2016
Durchführung
geblockt
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Die von Teilnehmenden des Seminars zu bearbeitenden Themen werden gegenwärtig erarbeitet und stehen rechtzeitig zur Verfügung.

Weitere Termine, Informationen und Materialien werden über das ILIAS-Portal zur Verfügung gestellt.

Studienfach
Betreuende
Jürgen Schneider
Institut
Institut für Rechtswissenschaften (550)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 15
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
theoretisch/nicht experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar die Wechselwirkungen zwischen Normsetzung und ökonomischer Betätigung sowie die Rückwirkung der ökonomischen Realität auf die demoktratisch legitimierte Normsetzung.

In diesem Projekt lernen die Teilnehmer zudem interdisziplinäres Denken und üben Schlüsselqualifikationen ein. Zu letzteren gehört das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten auf Bachelorniveau und das Erlernen freier Vorträge.

Anmerkungen für Studierende

Trotz des langen Bewerbungszeitraumes empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung, da die Plätze begrenzt sind und vor Ablauf des Bewerbungszeitraumes vergeben werden.

Die Vorbesprechung und die Themenvergabe finden bereits in der letzten Vorlesungswoche statt.

Sollte die Vorbesprechung versäumt worden sein, bitte Kontakt zu Jürgen Schneider aufnehmen.