zurück

Mikrobiom des Darms: Unsere Freunde, unsere Feinde

Beschreibung

Unser Interesse gilt Bakterien, die im Darmsystem des Menschen oder der Kuh anzutreffen sind. Wir wollen verstehen, welche stoffwechselphysiologischen Leistungen diese Bakterien für den Wirt erbringen, um z.Bsp. die Ernährung des Wirts so anzupassen, dass ein grösstmöglicher Nutzen entsteht. Andererseits finden sich im Darmsystem auch pathogene Bakterien. Auch hier ist ein Verständnis der Stoffwechselprozesse des Pathogenen wichtig, um essenzielle Enzyme zu identifizieren, die als Zielmolekül für neue Antibiotika dienen könnten.

Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
geblockt (in vorlesungsfreier Zeit)
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Die Terminfindung und Durchführung erfolgt in Absprache mit den Betreuenden.

Studienfach
Agrarbiologie
Biologie
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Betreuende
Prof. Dr. Julia Fritz-Steuber
Institut
Institut für Biologie (190) (Zelluläre Mikrobiologie)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r | 2 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist ein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Formulierung einer experimentell überprüfbaren Hypothese, Planung des dafür notwendigen Experiments, Vorbereitung des dafür notwendigen experimentellen Aufbaus, Durchführung des Experiments, Auswertung der Ergebnisse, Präsentation der Ergebnisse und Diskussion im Kontext der grösseren Forschungsfrage

Anmerkungen für Studierende

Die Durchführung im Block in der Vorlesungsfreien Zeit ist wünschenswert. Es besteht aber auch die Möglichkeit, nach Absprache die Experimente in zwei Einheiten und auch während des Semesters durchzuführen. 

Schlagworte
Bakterien, Chemie