zurück

Mineralische Zusammensetzung von Naturstoffen

Beschreibung

Mineralstoffe und Spurenelemente sind lebensnotwendige Substanzen. Sie sind in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln vorhanden. Der menschliche Körper kann diese nicht selbst herstellen und muss sie daher in ausreichendem Maße von außen zuführen. Die Spurenelemente sind eine Untergruppe der Mineralstoffe. Wie ihr Name schon andeutet, werden Mineralstoffe, die der Körper in sehr geringem Maße enthält (weniger als 50 mg pro kg Körpergewicht) als Spurenelemente bezeichnet. Die Mineralstoffe nennt man hingegen auch Mengenelemente. Als Ausnahme ist das Eisen zu nennen. Obwohl im Körper ungefähr 60 mg / kg Körpergewicht an Eisen vorkommt, bezeichnet man es auch als Spurenelement. Spurenelemente, die weniger als 1 µg/kg im Körper vorkommen, werden auch als Ultra-Spurenelemente (Fluorid, Silicium) bezeichnet. Bei den Mineralstoffen und Spurenelementen unterscheidet man in essentielle und nicht essentielle Gruppen. Mineralstoffe: Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium, Chlor, Schwefel sind für menschliche Ernährung unverzichtbar. Folgende Spurenelemente sind die essentiell: Eisen, Jod, Fluorid, Zink Kupfer, Selen, Mangan, Chrom, Molybdän, Kobalt, Nickel, Silicium, Vanadium, Brom. Nicht essentiell: Ein Fehlen essentieller Spurenelemente kann schwere Mangelerscheinungen, wie zum Beispiel Anämie (bei Eisenmangel) oder Stoffwechselstörungen (Iodmangel) hervorrufen. Aber auch eine Überhöhte Aufnahme der Spurenelemente ist schädlich und kann auf Grund einiger giftiger Mikroelemente Vergiftungen auslösen. Zudem gibt es bei den Spurenelementen auch giftige Stoffe, die je nach Konzentration im Körper entsprechende Schäden hervorrufen können. In sehr niedriger Dosis spielen einige sonst giftige Spurenelemente, insbesondere Arsen, Blei und Cadmium, eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel. Zu giftigen Spurenelementen gehören: Arsen, Blei, Cadmium, Quecksilber, Thalllium, Beryllium, Palladium. In diesem Projekt werden wir verschiedene Naturstoffe auf ihre Mineralstoffe und Spurenelementegehalte mitells ICP-OES und ICP-MS untersuchen.

Projektzeitraum
Sommersemester 2016
Bewerbungszeitraum
03. bis 10.04.2016
Durchführung
nach Absprache
Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dipl.-Ing. sc. agr. Irina Goleva, Dr. Wolfgang Armbruster, Fiona Gierer, LM-Chem. Sonja Schlosser
Institut
Institut für Lebensmittelchemie (170)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 4
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

In diesem Projekt werden wir verschiedene Naturstoffe auf ihre Mineralstoffe und Spurenelementegehalte mitells ICP-OES und ICP-MS untersuchen.

Lernziele:

Probenaufbereitung

Erlernen von ICP-OES und ICP-MS Methoden

Datenaswertung

Leitfaden wissenschaftlichen Schreibens

Anmerkungen für Studierende