zurück

Mineralstoffgehalt in Pseudogetreide und Reis

Beschreibung

Ernährungswissenschaftliche Studien zeigen, dass der Konsum von Vollkornprodukten anstelle von Produkten mit Weißmehl das Risiko von schwerwiegenden Herz-Kreislauf Erkrankungen merklich reduzieren und damit auch die Lebensdauer erhöhen kann. Gleichzeitig kann der Vollkornverzehr die Sterblichkeitsrate verringern.All jene, die besonders viel Weißmehl durch Vollkorn ersetzten, wie z. B. in Form von Porridge, braunem Reis, Getreide und Quinoa, schienen am besten gegen Krankheiten geschützt zu sein. Im Speziellen gilt dies für Herzkrankheiten. Noch besser: Vollkorn in Form von Pseudogetreide oder glutenfreiem Getreide, z. B. Reis, Quinoa, Hirse, Mais, Buchweizen und Amaranth.

Alle diese Lebensmittel sind sehr ballaststoffreich und liefern eine große Vielfalt und Menge an Vitalstoffen, wie Vitamine, Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe. Ebenso enthalten sie eine besondere Menge an gesundheitsförderlichen Mineralstoffen wie Calcium, Magnesium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan. Es gibt Hinweise, dass biologisch angebaute Getreide einen höheren Gehalt an Mineralstoffen im Vergleich zu konventionell angebautem Getreide aufweisen.

In diesem Projekt werden unterschiedliche Vollkornprodukte und Pseudogetreide auf ihre Zusammensetzung analysiert. Ebenso werden Mehle verschiedenen Mahlgrades untersucht, sowie Produkte aus biologischem und konventionellem Anbau in Bezug auf ihren Mineralstoffgehalt miteinander verglichen.

Projektzeitraum
Wintersemester 2016/17
Bewerbungszeitraum
16. bis 25.10.2016
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Nährstoffgehalte in Pseusdogetreide und Reis
Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
LM-Chem. Sonja Schlosser, Dr. Wolfgang Armbruster
Institut
Institut für Lebensmittelchemie (170)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 6
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Studierenden lernen in diesem Projekt die Arbeit im Labor und die Messtechnik (Spektrometrie) kennen. Außerdem werden unterschiedliche Lebensmittel ausgesucht, auf relevante Elemente analysiert und anhand der Ergebnisse verglichen. Das Recherchieren von Literatur und das Erstellen eines Posters runden das Projekt ab.

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Vollkorn, Analyse, ICP-MS, ICP-OES, Mineralstoffe, Gesundheit, Getreide