zurück

Modifizierung von bestehenden Rezepten für eine verbesserte Ernährung von mangelernährten Kindern in Indien

Beschreibung

Die Ernährung in weiten Teilen der indischen Bevölkerung ist wie in vielen Entwicklungsländern unzureichend. Die mangelnde Qualität der Ernährung ist auf bestehende Armut aber auch auf Unwissenheit zurückzuführen. Defizite bei der Nährstoffaufnahme betreffen bereits das ungeborene Kind im Mutterleib, da bereits die Mutter mangelernährt ist. Das Kind ist der Beginn einer neuen Generation, deshalb ist es umso wichtiger bereits im Kleinkindalter Lösungsansätze für eine verbesserte Ernährung zu finden.

Es ist erwiesen dass eine unzureichende Ernährung im Kleinkindalter zu einem verminderten Längenwachstum (stunting) und damit auch im Erwachsenenalter gerade bei der häufig erforderlichen schweren körperlichen Arbeit zu Benachteiligung führt. Aber nicht nur die physische Leistung ist beeinträchtigt, insbesondere nehmen die Lernfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit bei unzureichender Nährstoffzufuhr ab. Bereits nach Erreichen des dritten Lebensjahres ist eine zuvor erfahrenen Unterversorgung und deren Konsequenzen schwer umzukehren.

Die Studierenden werden sich mit bestehenden Rezepten auseinander setzen, welche für eine verbesserte Ernährung von mangelernährten Kleinkindern in Indien entworfen wurden.

Dabei werden die Rezepte komplett aufgearbeitet d.h. die Rezepte werden selbst mit einer Ernährungssoftware angelegt, somit können auch verbesserte Ansätze identifiziert werden und die Rezepte durch eigene Modifizierung neu formuliert werden.

Nach einer theoretischen Optimierung der Rezepte erfolgt ein praktischer Kochversuch, bei dem die Rezepte auf Geschmack, Konsistenz und Haltbarkeit überprüft werden.

Die hierbei entstehende Rezeptvariante wird innerhalb eines Abstracts und eines Posters präsentiert, darüberhinaus gestalten die in diesem Projekt mitwirkenden Studenten ein kleines Booklet, in dem die Präsentation des Rezeptes auf mehr Raum stattfinden kann. (Einführung, Methode, Ergebnisse in detaillierter tabellarischer Form, Schlussfolgerung).

Projektzeitraum
Sommersemester 2017
Bewerbungszeitraum
02. bis 09.04.2017
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Alle drei bis vier Wochen werden Treffen vereinbart, um offene Fragen zu klären und den Arbeitsfortschritt zu beobachten.

Zu Beginn gibt es Hintergrundinformationen um sich in die Gegebenheiten vor Ort einzufühlen, als auch eine ausführliche Einführung in die Ernährungssoftware Nutrisurvey.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Diplom Ernährungswissenschaftler Caroline Stiller
Institut
Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Ernährung in Entwicklungsländern)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Lernziele:

Sicherer Umgang mit der Ernährungssoftware Nutrisurvey.

Kenntnis von Schlüsselkriterien um ein Rezept für mangelernährte Kinder zu entwerfen, und zu beurteilen.

Wissenschaftlicher Literaturrecherche mit Scopus, Pubmed.

Wissenschaftliche Aufbereitung und Präsentation von Daten.

Die Studierenden sind frei das Projekt weitestgehend auf Deutsch durchzuführen, sie können sich aber auch entscheiden vorwiegend englische Literatur zu nutzen und Poster, abstract und booklet auf Englisch zu verfassen. Das ist ihnen frei überlassen, je nach Vorlieben.

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Rezeptentwicklung, Mangelernährung, Beikost, Indien