zurück

Molekularbiologische Methoden in der Pflanzenernährung 2023

Beschreibung

In diesem Projekt arbeitet Ihr euch anhand einer Literaturrecherche in ein aktuelles Forschungsthema in unserem Labor ein. Ihr übernehmt einen Teilaspekt dieses Forschungsthemas den ihr dann in einem praktischen Teil selbständig experimentell bearbeitet. Nach der theroretischen Einarbeitung bekommt ihr eine Einweisung in das experimentelle Arbeiten in einem Labor und in die notwendigen molekularen Methoden. Die von euch erzielten Forschungsergebnisse präsentiert ihr in Form eines Posters auf der Humboldt reloaded Tagung und in einer kurzen PowerPoint Präsentation in unserem internen Gruppenmeeting.

Mehr Background erhaltet Ihr direkt von mir Tel. 0711 459 22777 oder kommt einfach vorbei. Schaut euch auch meine anderen Projekte an. 

Projektzeitraum
Wintersemester 2023/24
Bewerbungszeitraum
16.10. bis 06.11.2023
Durchführung
semesterbegleitend
Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dr. Benjamin Neuhäuser
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Fachgebiet für Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen 340h)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
(1 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- Literaturrecherche / Einarbeitung in ein Wissenschaftliches Themengebiet

- Grundlagen des Arbeitens in einem Labor

- Molekularbiologische Methoden in einem eigenen Projekt anzuwenden

- Evaluation der wissenschaftlichen Ergebnisse

- Präsentation der eigenen Ergebnisse (Poster/Vortrag)

Anmerkungen für Studierende

Zugelassene Studiengänge: Agrarbiologie, Agrarwissenschaften, Biologie 

Schlagworte
Molekularbiologie, Gen, Nährstoff, Ammonium Transport, Regulation