Mondkalender: Gibt es kosmische Einflüsse auf das Pflanzenwachstum?
- Beschreibung
In der breiten Öffentlichkeit finden beim Anbau von Pflanzen vielfach Praktiken Anklang und Akzeptanz, die aus wissenschaftlicher Sicht in Frage gestellt werden. Hierzu gehört z.B., dass Aussaat und Ernte in Abhängigkeit von kosmischen Konstellationen (Mond, Gestirne) für einen optimalen Ertrag oder für die Pflanzengesundheit nur an bestimmten Kalendertagen erfolgen sollen. Die Thematik wird kontrovers diskutiert und ist nicht ganz einfach zu prüfen. Hier sind Sie gefragt, um
− einen kleinen Überblick zu erstellen, welche Praktiken und Theorien im deutschsprachigen Raum und weltweit im Bereich Landwirtschaft (Pflanzenbau) existieren;
− zu erarbeiten, seit wann diese Theorien existieren (z.B. seit der Antike, oder wurden sie erst in der Neuzeit entwickelt) und auf welchem Weltbild sie fußen;
− eine kritische Diskussion dieser Theorien vorzunehmen;
− einen oder mehrere kleine Versuchsansätze zu erstellen und durchzuführen, die der Frage mit wissenschaftlichen Methoden ergebnissoffen nachgehen (und die ggf. in einem Folgeprojekt, oder der Bachelorarbeit, umgesetzt werden können).
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018
- Bewerbungszeitraum
- 16.10. bis 02.11.2017
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Die Arbeiten sind nicht zeitgebunden, sollten aber grundsätzlich zeitnah nach Semesteranfang beginnen. Neben einer Literaturrecherche könnten auch Personen befragt werden, die Arbeiten nach dem Mondkalender o.ä. praktizieren, und gängige Argumente für die Anwendung Praktiken gesammelt werden. Diese Interviews sind nicht zwingend notwendig, könnten auf Wunsch aber eine Ergänzung darstellen. Die gesammelten Argumente wären wissenschaftlich-kritisch zu hinterfragen und zu bewerten.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Allgemeiner Pflanzenbau)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 4
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- theoretisch/nicht experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Umgang mit Medien zur Informationsrecherche zu praktizieren
- vertieften fachlichen Einblick gewinnen
- Zeitmanagment zu handhaben
- neue wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln
- Ergebnisse kritisch im wissenschaftlichen Kontext diskutieren und präsentieren
- Anmerkungen für Studierende
Wir bieten Ihnen einen Einstieg, sich mit wissenschaftlichen Methoden einem Weltbild zu nähern, und möchten mit Ihnen auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Das heisst, wir erwarten von Ihnen Engagement, hohes Maß an Selbsständigkeit, Offenheit, historisches Interesse, naturwissenschafltiches Grundwissen und Fähigkeit zum kritischen Dialog. Selbstverständlich begleiten und betreuen wir Sie auf diesem Weg, wir erwarten keinen perfekten Menschen.
- Schlagworte
- Ökologischer Landbau, Aussaat, Mond, Geschichte