zurück

Money Priming: Wie Gedanken an Geld das Konsumentenverhalten beeinflussen

Beschreibung

Ziel des Seminares ist es, in Kleingruppen zu untersuchen, wie sich Geld-Priming auf das Konsumentenverhalten auswirkt. Frühere Studien zeigten, dass Money Priming, also das Auslösen von Gedanken an Geld, zum Beispiel die Wirkung von Markenerweiterungen und den Konsum hedonischer Güter beeinflusst. Im Seminar werden bisher nicht erforschte Themen untersucht, wobei verschiedene Priming-Verfahren angewandt werden. Die Studierenden führen, in Abstimmung mit der zuständigen Lehrstuhlmitarbeiterin, eine eigene empirische Studie durch.

Projektzeitraum
Sommersemester 2017
Bewerbungszeitraum
15. bis 28.03.2017
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Im Rahmen des Seminars soll ein wissenschaftlicher Forschungsprozess vollständig durchlaufen werden. Zu den konkreten Fragestellungen, die im Verlauf des Seminars herausgearbeitet werden, werden daher empirische Projektarbeiten in Teams durchgeführt, d.h. die Studierenden führen, in Abstimmung mit der zuständigen Lehrstuhlmitarbeiterin, eine eigene empirische Studie durch und werten diese aus. Die Gruppenergebnisse werden am Ende im Plenum präsentiert. Zudem werden die Studierenden an der Humboldt-Reloaded Jahresabschlussveranstaltung im Herbst 2017 teilnehmen.

Wichtig: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung und Zulassung zum Seminar erfolgte über die Lehrstühle und ist bereits abgeschlossen. Eine Anmeldung über die Humboldt reloaded-Plattform ist nicht gültig.

Studienfach
Betreuende
Institut
Institut für Marketing & Management (570) (Marketing & Konsumentenverhalten)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 10
(3 Kleingruppen mit max. Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- Den Wissensstand zu einem Forschungsthema (aktueller Stand der empirischen Forschung und theoretische Untermauerung) aus dem Fachbereich Marketing zu identifizieren, zu systematisieren und verständlich zu beschreiben
- Ein eigenes Forschungsthema abzuleiten
- Eine eigene empirische Studie zu konzipieren, zu planen und umzusetzen
- Die Studie mit statistischen Methoden auszuwerten
- Die Ergebnisse der Studie zu interpretieren
- Die Aussagekraft der Ergebnisse zu beurteilen und zu deren theoretischer und praktischer Relevanz Stellung zu nehmen
- Die Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Abstracts und Posters darzustellen und letztlich zu präsentieren

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Priming, Money