zurück

MultiSpecSoy – Multispektrale Bildanalyse zur Bestimmung der Nabelfarbe bei Sojabohnen

Beschreibung

Die Farbe des Nabels (Hilum) bei Sojabohnensamen ist ein wichtiges Sortenmerkmal und dient zur Bewertung der Sortenrreinheit sowie zur Sortenidentifikation. Klassische visuelle Methoden zur Bestimmung der Nabelfarbe sind subjektiv und teilweise inkonsistent. In diesem Projekt untersuchen die Studierenden die Anwendung einer innovativen multispektralen Bildanalyse zur objektiven und reproduzierbaren Bestimmung der Nabelfarbe.
Die Teilnehmer:innen führen eigenständig multispektrale Messungen an zur Verfügung gestellten Sojabohnenproben verschiedener Sorten und Farbvarianten durch. Mithilfe geeigneter Software erfolgt anschließend die Analyse der Bilddaten und der Vergleich mit herkömmlichen, visuellen Verfahren. Ziel ist es, die Genauigkeit, Effizienz und Praxistauglichkeit des multispektralen Ansatzes zu evaluieren.

Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt wird semesterbegleitend im Sommersemester 2025 durchgeführt. Nach einer theoretischen Einführung zur Bedeutung der Nabelfarbe und zu Grundlagen der multispektralen Bildanalyse beginnen die Studierenden mit der Aufnahme und Auswertung der multispektralen Bilddaten an den bereitgestellten Sojabohnenproben. Die Arbeit erfolgt überwiegend im Labor des Fachgebiets Saatgutwissenschaft und -technologie. Regelmäßige Gruppentreffen dienen der Diskussion der Ergebnisse und Planung weiterer Schritte. Abschließend erstellen die Teilnehmenden ein Poster sowie einen Abstract für die Humboldt-reloaded Jahrestagung.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dr. Sebastian Bopper
Institut
Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik (350) (Saatgutwissenschaft und -technologie)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Grundlagen der multispektralen Bildgebung und deren Einsatz in der Saatgutprüfung.
  • Objektive Erfassung und Analyse sortentypischer Merkmale von Saatgut mittels innovativer optischer Verfahren.
  • Durchführung von Experimenten zur Saatgutcharakterisierung unter Laborbedingungen.
  • Kritische Bewertung und Interpretation wissenschaftlicher Daten im Vergleich zu klassischen Verfahren.
  • Wissenschaftliche Präsentation und Dokumentation der Forschungsergebnisse (Poster, Abstract).
Anmerkungen für Studierende

Interesse an optischen Verfahren und Laborarbeit ist wünschenswert. Vorkenntnisse in Saatgutqualität und digitaler Bildverarbeitung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Schlagworte
Saatgutqualität, Sojabohne, Nabelfarbe, multispektrale Bildanalyse, digitale Bildverarbeitung, Sortenreinheit, objektive Farbmessung