Nachwachsende Rohstoffe vs. nachhaltiges Land(schafts)management: Entwicklung eines Planspiels
- Beschreibung
Der Anbau von Nachwachsenden Roshtoffen zur Gewinnung von Biokraftstoffen wird kontrovers diskutiert. Den positiven Aspekten durch die Reduzierung der treibhausgasrelevanten Emissionen stehen negative Folgen wie z.B. die Verminderung der Bodenqualität durch erhöhte Düngeeinträge gegenüber.
Im Kontext des Studienprojektes sollen durch die Entwicklung eines kombinnierten Brett- und Rollenspiels diese Aspekte betracht werden. Das Planspiel soll anhand des Landkreises Biberach konzeptionaliert werden. Je nach inidividuellem Interessen sollen lokale Interessenvertreter (z.B. NABU, EnBW, Bauerngemeinschaft) interviewt werden, um auf Basis der gewonnenen Erkentnisse verschiedene Landmanagementstrategien zu entwickeln.
Das Projekt erfordert Eigeninitiative, Problemlösungsorientierung und selbstständiges Arbeiten. Bietet aber auch eine flexible Arbeitszeitgestaltung.
Das Spiel selbst soll basierend auf dem bereits entwickelten Planspiel "LaMaGO" aufgebaut werden.
Anhand ausgewählter Datenquellen (Literatur/Fragebogen/Interviews) sollen die Projektteilnehmer Informationen zu den möglichen Interessengruppen des Fallbeispiels "Landkreis Biberach" sammeln, um diese Meinungen/Interessen der Personengruppen im Planspiel (Rollen) zu integrieren.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2015
- Bewerbungszeitraum
- 12. bis 25.04.2015
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt ist offen für alle Studiengänge mit Interesse am Themenschwerpunkt "Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie".
Verschiedene wissenschaftliche Arbeitsmethoden wie:
* Projektmanagement,
* Literaturanalyse und
* interdiszipläre Denkweisen sollen vermittelt und im Team angewandt werden.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dr. agr. Melvin Lippe
- Institut
- (Pflanzenproduktion in den Tropen und Subtropen)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
-
min. 1, max. 6
(2 Kleingruppen mit max. 3 Teilnehmenden ) - Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- theoretisch/nicht experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
... verschiedene Methoden/Konzepte die zum wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. erstellen einer BSc. Arbeit) essentiel sind:
- Einführung und Übungen zu Zeit- und Projektmanagement (2x45min)
- Einführung und Übungen zu Literaturecherche (2x45min)
- Schreiben einer Seminararbeit (5-10 S.)
- Darstellung der Projektergebnisse durch Schreiben eines Abstracts (max. 300 Wörter) und Erstellung eines Posters im A0 Format.
- Anmerkungen für Studierende
!!! Das Projekt kann auf bis zu 180 SWS (6 ECTS) erweitert werden!!
Dies würde eine direkte Anrechnung als Portfoliomodul (3000-240) ermöglichen.
Bei Fragen zum Projekt bitte kontaktieren Sie mich direkt per Email (Melvin.Lippe@uni-hohenheim.de) oder Telefon (459-23322). Sie können auch gerne in mein Büro kommen (2.OG, Raum 2.23, Garbenstr. 13) - bitte in diesem Fall vorher melden!.