Nachweis und Differenzierung von Bakteriosen bei Zuckerrübe und Kartoffel
- Beschreibung
Verschiedene bakterielle Krankheitserreger werden durch die Schilf-Glasflügelzikade (Vektor) auf die Zuckerrübe und Kartoffel übertragen. Die infizierten Pflanzen zeigen Welke und Vergilbungssymptome, der Ertrag geht rapide zurück und die Qualität der Anbauprodukte verhindert häufig eine Vermarktung. Die durch die Gammaproteobakterien und Phytoplasmen verursachten Krankheiten aus dem SBR-Komplex breiten sich schnell weiter in Deutschland aus und gefährden die Rentabilität des Anbaus bereits in einigen Gebieten Baden-Württembergs. Der Nachweis der Erreger ist die Grundvoraussetzung für die Diagnose und die Entwicklung von Strategien zur Eindämmung der Erkrankung, aber es ist noch unklar, wie die Erregergruppen im Detail zusammengesetzt sind. Arbeiten Sie mit im Team an der Differenzierung der Krankheitserreger im Labor! Die notwendigen molekularen Grundkenntnisse werden vermittelt, in der Praxis zum Identifizieren angewandt, die Arbeitsergebnisse geprüft/hinterfragt und interpretiert.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2024/2025
- Bewerbungszeitraum
- 14.10. bis 04.11.2024
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Interesse
- an mikrobiellen Krankheitserregern,
- deren Diagnose (Zuckerrübe und Kartoffel)
- und dem Erlernen von molekularen Methoden sowie dem Arbeiten im Labor.
Das Angebot richtet sich an Studierende in den Agrarwissenschaften und der Agrarbiologie.
Das Arbeiten in der Kleingruppe wird angestrebt, aber es ist auch nach Absprache Einzelarbeit möglich.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften - Betreuende
- Prof. Dr. Michael Kube, Anna-Marie Ilic
- Institut
- Institut für Nutztierwissenschaften (460) (460k)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
-
min. 1, max. 2
(1 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmenden ) - Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Studierenden können …
- die Bakteriosen bei Zuckerrübe und Kartoffel charakterisieren und erklären,
- Laborgeräte fachgerecht bedienen,
- molekulare Methoden wie DNA-Extraktion, PCR und Gelelektrophorese zum Nachweis der Erreger ausführen,
- eigene Ergebnisse auswerten, bewerten und im Poster präsentieren
- sowie die Bedeutung der erreichten Arbeitsergebnisse beurteilen.
- Anmerkungen für Studierende
Interesse
- an mikrobiellen Krankheitserregern,
- deren Diagnose (Zuckerrübe und Kartoffel)
- und dem Erlernen von molekularen Methoden sowie dem Arbeiten im Labor.
Das Angebot richtet sich an Studierende in den Agrarwissenschaften und der Agrarbiologie.
Das Arbeiten in der Kleingruppe wird angestrebt, aber es ist auch nach Absprache Einzelarbeit möglich.
- Schlagworte
- Phytobakteriologie, Experimente, Molekularbiologie, Zuckerrübe, Kartoffel