zurück

Nebenstrom oder Zukunftsrohstoff: Saponine aus Quinoasamenschalen für nachhaltige Verpackungslösungen

Beschreibung

In Deutschland wurde laut dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat im Jahr 2022 rund 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – über die Hälfte davon (58 %) in privaten Haushalten. In der Lebensmittelproduktion entstehen zusätzlich rund 17 % Abfallströme, die bislang ungenutzt bleiben. Um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und Ressourcen effizienter zu nutzen, ist die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Verpackungsalternativen erforderlich. Ein vielversprechender Ansatz ist der Einsatz antimikrobieller Substanzen wie Saponine aus Quinoasamenschalen in Verpackungen. Diese könnten dazu beitragen, die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern und damit weniger Produkte wegwerfen zu müssen.

Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung der antimikrobiellen Wirkung von Saponinen aus Quinoasamenschalen für Lebensmittelverpackungen. Da Quinoasamenschalen als Nebenstrom der Lebensmittelproduktion anfallen, ermöglicht ihre Integration in Verpackungsmaterialien eine Rückführung in die Wertschöpfungskette. Im ersten Schritt sollen Saponine aus Quinoa extrahiert werden und anschließend deren mikrobielle Eigenschaften getestet werden. Dabei sollen ebenfalls verschiedene Extraktionsparameter betrachtet werden. Zusätzlich kann der Einfluss der Saponine auf das thermoplastische Verhalten von Verpackungsmaterialien überprüft werden, sowie die antimikrobiellen Eigenschaften der Saponine in Verpackungslösungen überprüft werden.

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
Dieses Projekt erhält und kombiniert Fachwissen aus den folgenden Bereichen, in denen ein gewisses Vorwissen von Vorteil ist: Lebensmitteltechnologie, Bioökonomie, Lebensmittelchemie und Lebensmittelmaterialwissenschaften.
Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

nach Absprache; Ob das Projekt semesterbegleitend oder geblockt durchgeführt werden soll, kann vor Beginn mit den Betreuenden abgesprochen werden

Studienfach
Ernährungswissenschaft
Food Biotechnology
Food Science and Engineering
Food Systems
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Organic Agriculture and Food Systems
Betreuende
Paulina Welzenbach, Viktor Hahnemann
Institut
Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Department of Plant-based Foods (150d) & Department of Physiology of Yield Stability (340k))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt: 

  • Problemstellungen zu analysieren und wissenschaftliche Lösungsansätze zu erarbeiten
  • wissenschaftliches Arbeiten im Labor und Technikum des Fachgebiets für pflanzliche Lebensmittel
  • strukturiertes Auswerten von Messergebnissen
  • Kennenlernen verschiedener Analysemethoden
  • Um ein Grundverständnis im Bereich Saponine, antimikrobieller Stoffe und nachhaltiger Verpackungslösungen zu schaffen und den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur zu lernen, wird zu Beginn die Erstellung eines kurzen Exposés (max. 5 Seiten) empfohlen.
Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Experimente, Quinoa, Lebensmittelverpackung, Nachhaltigkeit