Neue Biogaspflanzen bitte!!! - Im Check: Zweitfrucht Hafer-Genotypen
- Beschreibung
Momentan wird hauptsächlich Mais als Biogaspflanze angebaut. Steigender Schädlings- und Krankheitsdruck, sowie schwindende Akzeptanz in der Bevölkerung machen es notwendig nach Alternativen Energiepflanzen zu suchen. Neue Energiepflanzen ermöglichen es zudem dem Landwirt seine Energiefruchtfolge vielfältiger und nachhaltiger zu gestalten.
Eine vielversprechende Kulturart zu Biogasnutzung ist Hafer als Zweitfrucht, z.B. nach Getreide zur Ganzpflanzennutzung. Im Rahmen dieses Projekts sollen daher neue Hafer-Genotypen, in silierter und unsilierter Form, auf ihre Eignung als Biogassubstrat untersucht werden.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013
- Bewerbungszeitraum
- 22.10. bis 07.11.2012
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Die Proben wurden bereits geerntet, allerdings findet 2013 eine weitere Ernte statt, an der teilgenommen werden kann.
Untersuchungen im Labor erfolgen nach Absprache. Qualitätsanalysen (v.a. Faseranalysen) sollten komprimiert innerhalb von 2-3 Tagen durchgeführt werden. Biogas-Analysen sollten in einem zusammenhängenden Zeitraum durchgeführt werden (z.B. alle 2-3 Tage für 1 h Laborarbeit).
- Studienfach
-
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Agrarwissenschaften
Agrarbiologie - Betreuende
- Dr. Andreas Kiesel
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen (340b))
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 4
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Anforderungen an die Produktion von Biomasse für Biogas
- Qualitätsanforderungen von Biomasse für die Nutzungsrichtung Biogas
- Einflussfaktoren auf Qualitätsbestimmende Faktoren
- Qualitäts- und Biogasanalysen im Labor, sowie notwendige Vorbereitungsschritte
- Statistische Auswertung von Versuchen
- Anmerkungen für Studierende
Für die Humboldt Tagung ist ein Abstract und ein Poster anzufertigen.
Da die Daten in einem Paper verwendet werden sollen, ist außerdem ein kurzer Bericht anzufertigen (ca. 10 Seiten).
- Schlagworte
- Biogas, Zweitfrucht, Hafer, Qualität, alternative Energiepflanzen, Nachhaltig, neue Biogaspflanzen