Novel Food-Regularien für die Zulassung von Lebensmitteln im Bezug auf Mikroalgen
- Beschreibung
Die steigende Weltbevölkerung bei gleichzeitig begrenztem Ackerland wird in den nächsten Jahren zu einer noch stärkeren Nahrungsmittelknappheit führen. Aus diesem Grund sind Mikroalgen in den vergangenen Jahren in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Sie enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, darunter auch Proteine, Kohlenhydrate, Carotinoide, Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren. Allerdings sind Mikroalgen bisher noch wenig in der menschlichen Ernährung verbreitet. Dies könnte zum einen daran liegen, dass bislang nur wenige der über 200 000 Arten für den menschlichen Konsum zugelassen sind. Des Weiteren spielen vor allem die Geschmacksveränderungen, die mit einem erhöhten Mikroalgenanteil einhergehen, und die hohen Produktionskosten eine große Rolle. Außerdem sind Mikroalgen eine vegane Quelle für Omega-3-Fettsäuren, was zum Schutz der Ressource Fisch beitragen könnte.
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Humanstudien und Ernährungswissenschaftlichen Fragestellungen und deren gesundheitliche Vorteile für den Menschen. Außerdem führen wir Humanstudien zur Bioverfügbarkeit, Sicherheit und die Auswirkungen auf die Darmgesundheit durch.
Die Teilnehmer:innen lernen den Ablauf von Humanstudien kennen, das Arbeiten im Labor und das Auswerten von Ergebnissen.
Das Ziel des Projektes ist die Untersuchung und Voraussetzung von Mikroalgen als Novel Food. Häufig wird beschrieben, dass diese Toxine produzieren. Zudem werde Experimente zum Geschmack und Geruch der Mikroalgen gemacht und die Verarbeitung in Lebensmittel.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2022
- Bewerbungszeitraum
- 04. bis 18.04.2022
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Die Arbeit kann über das ganze Sommersemester verteilt oder geblockt durchgeführt werden. Der Projektzeitraum wird zwischen der Betreuerin und der Teilnehmer:in besprochen
- Studienfach
-
Biologie
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft - Betreuende
- Lena Kopp
- Institut
- Institut für Ernährungsmedizin (180) (Fg. Ernährungsmedizin/Prävention und Genderforschung)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Diese Projekt untersucht die Voraussetzungen von Mikroalgen als Lebensmittel
- Literaturrecherche (Englisch/ Deutsch)
- Mitarbeit im Labor
- Einsicht, wie wir klinische Studien planen und durchführen
- Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- Abschlussbericht schreiben und Poster erstellen
- Anmerkungen für Studierende
Es werden keine Vorkenntnisse benötig und gemeinsam im Rahmen des Projektes erarbeitet