Omega-3-Kraftpakete für eine gesunde Ernährung
- Beschreibung
Omega-3-Fettsäuren sind lebenswichtig. Sie sind wichtiger Bestandteil der Zellmembranen und werden zur körpereigenen Synthese sogenannter Eicosanoiden (Prostaglandine, Thromboxane und Leukotriene) benötigt. Dabei handelt es sich um hormonähnliche Substanzen, die eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung, der Wundheilung und bei der Bekämpfung von Entzündungen spielen. Omega-3-Fettsäuren wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus und hemmen chronische Entzündungsprozesse. Bei Kindern sorgen sie für eine optimale Entwicklung des Gehirns und vermindern bei älteren Menschen das Risiko von Demenz- und Krebserkrankungen.
In Pflanzenkost ist hauptsächlich die Omega-3-Fettsäure a-Linolensäure (ALA) zu finden. Als viel wirksamer gelten die langkettigen Omega-3-Fettsäuren Docosahexaensäure (DHA) und die Eicosapentaensäure (EPA). Diese sind fast ausschließlich in tierischer Kost enthalten, besonders in fettem Seefisch. Daher die weit verbreitete Sorge, Veganer könnten einen Mangel an Omega-3-Fettsäuren erleiden. Diese Sorge ist meist unbegründet, da eine gesunde vegane Ernährung den Bedarf an Omega-3-Fettsäuren gut decken kann. Die vegane Ernährung bietet sehr viele Quellen für Omega-3-Fettsäuren, wie z. B. Leinsaat, Hanfsaat, Chiasamen, Walnüsse und natürlich die daraus gewonnenen Öle. Der menschliche Körper kann in gewissem Umfang – Säuglinge noch besser als Erwachsene – aus ALA die beiden langkettigen Fettsäuren DHA und EPA selbst herstellen.
In diesem Projekt werden wir unterschiedliche Lebensmittel tierischer und pflanzlicher Herkunft auf die kurzkettigen und langkettigen Omega-3-Fettsäuren analysieren, um heraus zu finden, welche von diesen Lebensmittel den menschlichen Bedarf an Omega-3 am besten decken können. Sie lernen in diesem Projekt Fettsäurespektren mittels Gaschromatographie zu analysieren und erfahren mehr über die Rolle der Fettsäuren für die gesunde Ernährung.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018
- Bewerbungszeitraum
- 16.10. bis 02.11.2017
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Termine nach Vereinbarung
- Studienfach
-
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik - Betreuende
- Dr. Wolfgang Armbruster, LM-Chem. Sonja Schlosser
- Institut
- Institut für Lebensmittelchemie (170) (Lebensmittelchemie und analytische Chemie (170a))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Erlernen und Anwenden Chemisch-analytischer Methoden, Auswertung analytischer Daten, wissenschaftliches Schreiben
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Datenauswertung