zurück

Optimierung der Auf- und Vorbereitung proteinreicher Lebensmittel wie Tempeh und Tofu für die nachfolgende Vitaminanalytik mittels HPLC

Beschreibung

Alternative Proteinquellen aus pflanzlichen Rohstoffen spielen mit Blick auf die Forderung nach einer nachhaltigeren und umweltverträglicheren Ernährungsweise eine zunehmend größere Rolle in der Humanernährung. Um einen Vergleich zu den Nährstoffgehalten tierischer Proteinquellen ziehen zu können, müssen geeignete Methoden etabliert werden, um die Nährstoffgehalte in diesen proteinreichen Lebensmitteln zu analysieren. Wir haben eine Reihe von HPLC-Methoden zur Analytik wasser- und fettlöslicher Vitamine in unserem Labor etabliert, jedoch stellt sich die Analyse besonders proteinreicher Proben als herausfordernd dar.

 

Das Ziel dieses Projekts ist es, die Auf- und Vorbereitung proteinreicher Lebensmittel für eine nachfolgende HPLC-Analytik zu optimieren, um verlässlichere Messergebnisse zu erhalten. Die Studierenden wirken dadurch an der Methodenentwicklung und -optimierung mit, die im Anschluss an das Projekt dauerhaft in unserem Labor eingesetzt werden soll.

 

Aufgaben: Austesten unterschiedlicher Aufbereitungen der Proben für die HPLC-Analytik, Vorbereitung der Proben für die Analytik, HPLC, Auswertung der Chromatogramme, Datenanalyse und Ergebnisinterpretation, Präsentation der Ergebnisse

Projektzeitraum
Sommersemester 2024
Bewerbungszeitraum
01. bis 14.04.2024
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Der Arbeitsplan (genauer Starttermin im Sommersemester, semesterbegleitend oder geblockt) wird in direkter Absprache von Betreuern und Teilnehmer:innen festgelegt.

Studienfach
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Betreuende
Prof. Dr. Katrin Giller, Alexander Koza
Institut
Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Molekulare Ernährungswissenschaft (140a))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Einarbeiten in ein wissenschaftliches Forschungsprojekt
  • Kompetenz in der Durchführung einer Literaturrecherche zu einem spezifischen ernährungswissenschaftlichen Thema erlangen
  • Praktische Laborerfahrung erwerben 
  • Erste Erfahrung mit Methodenentwicklung und -optimierung, Interpretation sowie der kritischen Auseinandersetzung mit eigenen Daten machen
  • Präsentation eigener wissenschaftlicher Ergebnisse
Anmerkungen für Studierende

Es sind keine Vorkenntnisse aber ausgeprägtes Interesse an der Thematik nötig. Die relevanten Aspekte werden im Rahmen des Projektes besprochen und es erfolgt eine detaillierte Einarbeitung.

Schlagworte
Alternative Proteinquellen, Lebensmittelanalytik, Methodenoptimierung, HPLC