zurück

OptiScar – Optimierung der Skarifizierung hartschaliger Wildsamen mittels elektrischer Samenskarifizierung

Beschreibung

Die Keimung hartschaliger Samen von Wildarten stellt häufig eine Herausforderung dar, da deren harte Schalen den Keimprozess verzögern oder verhindern können. Eine gängige Methode zur Keimförderung bei solchen Arten ist die mechanische Skarifizierung. In diesem Projekt wird ein elektrischer Samenskarifizierer eingesetzt, um die optimalen Skarifizierungsparameter (z.B. Bearbeitungsdauer und Intensität) für ausgewählte hartschalige Wildarten zu ermitteln.

Die Studierenden führen eigenständig Versuche durch, bei denen verschiedene Parameter systematisch variiert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die Keimung bewertet werden. Abschließend erfolgt die Bewertung der Keimrate und -geschwindigkeit mittels standardisierter Keimtests.

Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt findet semesterbegleitend im Sommersemester 2025 statt. Nach einer Einführung in die Problematik hartschaliger Wildsamen und die Grundlagen der Skarifizierung werden praktische Versuche zur Parameteroptimierung im Labor durchgeführt. Dabei werden verschiedene hartschalige Wildarten untersucht. Regelmäßige Treffen begleiten die praktische Arbeit und unterstützen bei der Datenauswertung. Abschließend erstellen die Studierenden einen Abstract und ein Poster für die Humboldt-reloaded Jahrestagung.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dr. Sebastian Bopper
Institut
Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik (350) (Saatgutwissenschaft und -technologie)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Prinzipien und Methoden der mechanischen Samenskarifizierung zur Überwindung von Dormanz.
  • Bedienung und systematische Versuchsplanung mit einem elektrischen Samenskarifizierer.
  • Praktische Durchführung von Keimtests und statistische Bewertung der erhobenen Daten.
  • Wissenschaftliche Bewertung und Interpretation von Versuchsergebnissen.
  • Wissenschaftliche Präsentation und Dokumentation der Forschungsergebnisse (Poster, Abstract).
Anmerkungen für Studierende

Interesse an experimenteller Arbeit und Technik ist wünschenswert. Vorkenntnisse in Saatgutprüfung und Umgang mit Geräten im Labor sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Schlagworte
Wildarten, Saatgutqualität, Skarifizierung, elektrische Samenskarifizierung, Keimungsoptimierung, ISTA