Palmenanbau einmal anders: Entwicklung eines „Farming-Decision Support Tool“ für einen nachhaltigen Anbau der Macaúba-Palme in Brasilien
- Beschreibung
Acrocomia spp., ist eine Gattung wildwachsender Palmen in Lateinamerika mit großem Potenzial für die Bioökonomie. Aus den Früchten lassen sich vielfältige Produkte gewinnen, wobei die Öle besonders interessant sind. Acrocomia-Öle ähneln denen der afrikanischen Ölpalme (Elaeis guineensis). Darüber hinaus macht die Anpassungsfähigkeit der Acrocomia-Palme außerhalb tropischer Regenwaldgebiete zu wachsen, diese Pflanze zu einer nachhaltigeren alternativen Ölquelle. Derzeit werden in Brasilien erste Plantagen der Art Acrocomia aculeata angelegt. Aber kann es wirklich eine nachhaltige Option sein? Um dies zu wissen, müssen wir Anbauparameter identifizieren und deren Zusammenhänge verstehen, um Szenarien zu erstellen und Umweltauswirkungen bzw. Beitrag zu Ökosystemleistungen abschätzen zu können. Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines "Farming-Decisión Support Tool" für den Anbau von Acrocomia aculeata auf der Grundlage von Daten aus der wissenschaftlichen Literatur. Dies wird dazu beitragen, den nachhaltigen Anbau dieser vielversprechenden Nutzpflanze zu verstehen und anzuleiten. Dieses Humboldt-reloaded-Projekt wird im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts AcroAlliance durchgeführt
Mehr Infos:
- Vargas-Carpintero et al., (2021). Acrocomia spp.: neglected crop, ballyhooed multipurpose palm or fit for the bioeconomy? A review
- Acrocomia Forschung in der Uni Hohenheim: https://gfe.uni-hohenheim.de/en/acrocomia
- Videos zum Acrocomia:
- Spiegelartikel über Acrocomia (2025): https://drive.google.com/file/d/1RUpm4nNAUSBjNFRe3h-ViHzVV9gr54mt/view?usp=drive_link
- Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
- Dieses Projekt zielt darauf ab, potenzielle Umweltvorteile und -auswirkungen bzw. Beitrag zu Ökosystemleistungen aus dem Anbau der Palme Acrocomia aculeata zu identifizieren und zu integrieren, basierend auf quantitativen und qualitativen Daten aus der wissenschaftlichen Literatur. Auf der Grundlage vorhandener Informationen werden Anbauparameter identifiziert und charakterisiert, die es ermöglichen, einen „Farming-Calculator“ zu entwickeln, der die gesammelten Daten enthält.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 13.04.2025
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Apr: Koordination, Stellung der Forschungsfrage, Literaturrecherche
Mai: Identifizierung von Anbauparameter und Anfang der Entwicklung eines Excel-Sheets
Jun: Datenextraktion aus Literatur und weitere Entwicklung des Farming Calculators (Excel-Sheet)
Jul: Beschreibung der Szenarien und potenzielle Umweltauswirkungen
Aug: Vorbereitung des Abstrakts und des Posters
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Agribusiness
Agricultural Sciences in the Tropics & Subtropics
Bioeconomy
Crop Sciences
Earth and Climate System Science
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Sustainability & Change - Betreuende
- Ricardo Vargas Carpintero
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie)
- Sprache
- englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- theoretisch/nicht experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- welche sind die wichtigsten Parameter beim Anbau einer mehrjährigen Pflanze und wie sie zusammenhängen
- die Erstellung eines Excel-Sheets für die Analyse von Anbauszenarien
- das Erkennen von Umweltauswirkungen, die mit Acrocomia-Anbausysteme verbunden sind
- Fähigkeiten zur Literaturrecherche
- die Verwendung von Literaturverwaltungssoftware
- die Erstellung eines wissenschaftlen Posters
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Palmen, Macaúba, Ölpflanze, Nachhaltige Landwirtschaft, Biodiversität, Lateinamerika, Brasilien