zurück

Pharmakokinetische Studie- Mithilfe bei einer klinischen Studie

Beschreibung

Mikroalgen bieten nicht nur eine mögliche Basis für das Genieren von nachhaltigen und
regenerativen Nahrungsstoffen, ihre Vermehrung trägt auch dazu bei, dass CO2 abgebaut
wird, indem es photosynthetisch in O2 umgewandelt wird, was der Klimaentwicklung
zugutekommt. Mikroalgen sind nicht nur eine gute Proteinquelle, sondern auch Lieferant von zahlreichen
Fettsäuren, darunter die für die Humanernährung besonders relevanten PUFA n-3. Für eine
ausreichende Versorgung mit PUFA n-3 wie Eicosapentaensäure (EPA) und
Docosahexaensäure (DHA) wird der Verzehr von Fisch, besonders fettiger Meeresfisch, mit
1-2 Portionen pro Woche empfohlen. Diese Fische nehmen PUFA n-3 über den Verzehr von
Mikroalgen auf. Somit liegt nahe, statt Fisch zu essen diese essentielle Fettsäuren durch den
Verzehr von Mikroalgen aufzunehmen. Mikroalgen sind die Primärproduzenten von
EPA und DHA, den beiden wichtigsten PUFA n-3 Vertretern, denen essentielle
gesundheitliche Effekte, wie Gehirnentwicklung und antiinflammatorische Aktivität nachgesagt
wird. Neben Fettsäuren und Proteinen sind Ballaststoffe sowie Carotinoide weitere
wichtige Mikroalgen-Bestandteile, die nicht nur nutritive, sondern auch gastroenterologische
und immunmodulatorische Eigenschaften aufweisen. Hier setzt unser Konzept, Mikroalgen als zukünftige Nahrungsmittel zu evaluieren, an. Voraussetzung ist der Nachweis von Atoxizität der eingesetzten Mikroalge (Phaeodactylum), die ausreichende Resorption enthaltener Nährstoffe. In einer Bioverfügbarkeitsstudie  soll die Aufnahme von langkettigen Omega-3-Fettsäuren und Carotinoiden gemessen werden. Dabei erlernst du die Durchführung von klinischen Studien, Mithilfe bei den Studienterminen, Aufarbeitung der Blutproben, Herstellung eines Algenpestos.

Projektzeitraum
Sommersemester 2024
Bewerbungszeitraum
01. bis 14.04.2024
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Die Studie findet von April- Juni statt. 

Studienfach
Biologie
Biologie - Lehramt
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft
Betreuende
Lena Kopp
Institut
Institut für Ernährungsmedizin (180) (Ernährungsmedizin)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r | 2 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

 

  • Diese Projekt untersucht die Voraussetzungen von Mikroalgen als Lebensmittel
  • Literaturrecherche (Englisch/ Deutsch)
  • Mitarbeit wärend einer klinischen Studie
  • Mithilfe bei den Studienterminen
  • Aufarbeitung der Blutproben
  • Herstellung eines Algenpestos
  • Analyse und Interpretation der Ergebnisse
  • Einsicht, wie wir klinische Studien planen und durchführen
  • Abschlussbericht schreiben und Poster erstellen
Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Dosis-Wirkungskurven, Diagnostik, gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe