zurück

Phytovolatilisierung – Auf der Suche nach den Spuren des Quecksilbers

Beschreibung

Im Humboldt-Projekt werden afrikanische Leguminosen auf unterschiedlicher Weise Quecksilber ausgesetzt. Bis heute ist nicht genau geklärt auf welchem Weg Quecksilber in die Pflanzen gelangt und dort transportiert wird. In vorherigen Forschungsarbeiten waren auf ungeklärte Weise auch die Blätter der Kontrollpflanzen, deren Substrat kein Quecksilber zugegeben wurde, mit diesem belastet. Es wird vermutet, dass Pflanzen Quecksilber über ihre Stomata in die Atmosphäre geben (=Phytovolatilisierung) und von dort auf diesem Wege auch wieder aufnehmen können.

Die Forschungsarbeit ist Teil eines mehrjährigen Forschungsprojektes zur Phytoremediation ehemaliger Goldminen in Westafrika.

In Ghana wird Quecksilber beim Abbau von Gold zur Amalgamierung genutzt. Dies hat zur Folge, dass weite Flächen kontaminiert werden, was drastische Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der anwohnenden Menschen hat. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Sanierung der mit Quecksilber kontaminierten Böden mittels Phytoremediation um sie landwirtschaftlich nutzbar zu machen.

Ziel des Humboldtprojektes ist es zu entschlüsseln auf welchem Weg das Quecksilber zu den Kontrollpflanzen gelangt.

Projektzeitraum
Sommersemester 2022
Bewerbungszeitraum
04. bis 18.04.2022
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Die Pflanzen werden über einen Zeitraum von mindestens einem Monat kultiviert und anschließend geerntet.

Optional können zuvor Gaswechselmessungen an den Pflanzen durchgeführt werden.

Die Pflanzenproben werden getrocknet und anschließend für die Quecksilberanalyse vorbereitet.

Nach der Quecksilberanalyse werden die Daten ausgewertet.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Nadine Sommer
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Produktionssysteme der Sonderkulturen (340f))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Arbeitssicherheit

Laborarbeit

Gewächshausarbeit bzw. Arbeit in Klimakammern

Datenanalyse

Anmerkungen für Studierende

Weitere Rückfragen zum Projekt können gerne per Mail gestellt werden.

nadine.sommer@uni-hohenheim.de

Schlagworte
Pflanzen, Phytoremediation, Quecksilber, Ghana, Leguminosen