Posten – Liken – Teilen: Was beeinflusst das Verhalten auf Facebook?
- Beschreibung
Soziale Netzwerkplattformen haben mittlerweile eine zentrale Rolle im Alltag von Jugendlichen – aber auch unter Erwachsenen erfreuen sich Facebook und Co. immer größerer Beliebtheit. Bei genauerer Betrachtung der aktuellen Forschung lassen sich verschiedene Perspektiven erkennen, unter denen sich die Kommunikationswissenschaft diesen sozialen Onlinenetzwerken widmet: Neben Einflussfaktoren auf die individuelle Nutzung, gibt es beispielsweise auch Studien zu Nutzungsmotiven, Sozialkapital, Selbstdarstellung (Impression Management) und Privatsphäre. Allerdings fokussierten sich viele Studien bisher auf Jugendliche und junge Erwachsene.
Fokus dieses Projekts liegt auf dem Aspekt des Impression Managements und dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und der Art der Facebook-Nutzung. Dabei kann das recht allgemein formulierte Forschungsvorhaben noch an die individuellen Interessen der Projektteilnehmer angepasst werden. Die gemeinsame Forschungsfrage wird, nach einer Begutachtung des aktuellen Forschungsstands, im Rahmen von Gruppendiskussionen erarbeitet.
Mit Hilfe einer Online-Befragung soll eine repräsentative Erhebung unter Facebook-Nutzern durchgeführt werden, sodass anschließend gehaltvolle Aussagen für das aktuelle und relevante kommunikationswissenschaftliche Thema getroffen werden können. Gleichzeitig werden im Rahmen der Online-Befragung Facebook-Bilder erhoben, welche anschließend durch das parallel stattfindende HR-Projekt ausgewertet werden (vgl. Humboldt reloaded-Projekt B), sodass ein enger Austausch mit dem zweiten HR-Projekt stattfinden wird.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2015/16
- Bewerbungszeitraum
- 05.09. bis 06.10.2015
- Durchführung
- geblockt
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Humboltd reloaded Projekt A
Das Projekt findet während des Wintersemester 2015/2016 statt, allerdings liegen die Doppelsitzung (14:00 bis 18:00, s.t.) vermehrt in der ersten Semesterhälfte, sodass im Dezember und Januar jeweils nur noch eine Sitzung angedacht ist. Die geplanten Termine entnehmen Sie bitte dem vorläufigen Seminarplan (Achtung: Kleine Änderungen während des Projekts sind möglich!).
Der individuelle Leistungsnachweis, Gruppenabstract und Gruppenposter werden in der vorlesungsfreien Zeit erstellt. Nach Rücksprache innerhalb des Projektteams kann die Gruppenleistung auch noch im Frühjahr 2016 fertiggestellt werden.
Von den Studierenden wird erwartet:
- aktive Mitarbeit und Einbringung in das Forschungsprojekt
- 1 Präsentation während des Semesters
- Erstellen eines (indiviudellen) wissenschaftlichen Posters
- Erstellen eines Gruppenabstracts und Gruppenposters
- Teilnahme an der Jahresabschlussveranstaltung im Herbst 2016
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- M.Sc. Hanna Gölz-Weis
- Institut
- Institut für Kommunikationswissenschaft (540)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 2, max. 10
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Wiedergabe und Beurteilung des aktuellen Forschungsstandes
- Erbeitung der eigenen Forschungsfrage(n)
- Erstellung und Programmierung eines Online-Fragebogens
- Datenbereinigung und -auswertung der erhobenen Daten mit Hilfe von SPSS
- Kennenlernen und Anwenden der Kriterien für ein wissenschaftliches Poster zur Ergebnispräsentation
- Anmerkungen für Studierende
Möglicherweise kommt es bei Ihnen zur Überschneidung mit dem Kus "Methoden-Kompetenz Vertiefung Teil 2". Falls dies der Fall ist und Sie Interesse an dem Projekt haben, melden Sie sich dennoch für Humboldt reloaded an. Bitte wenden Sie sich gleichzeitig an Hanna Gölz (hanna.goelz@uni-hohenheim.de), sodass wir Sie (nach Absprache) einem anderen Methodenprojekt zuteilen können.
- Schlagworte
- Persönlichkeitsmerkmale, Soziale Netzwerke, Impression Management, Facebook