zurück

Pricing bei Dienstleistungen

Beschreibung

Technologische Entwicklungen führen auch im Dienstleistungskontext zu neuen, innovativen Möglichkeiten der Preisbildung. Schwerpunkt des Seminars ist es daher, die Bildung, Nutzung aber auch Einflussfaktoren neuer Preisbildungsmechanismen sowie deren Wirkungen näher zu untersuchen. Die Studierenden wenden Methoden, Prinzipien und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens an und durchlaufen einen Forschungsprozess.

Projektzeitraum
Wintersemerster 2019/2020
Bewerbungszeitraum
08.07. bis 11.08.2019
Durchführung
geblockt
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Seminar findet als Blockveranstaltung im Wintersemester 2019/20 statt. Genaue Uhrzeiten und Daten werden mit Veröffentlichung des Vorlesungsverzeichnisses bekannt gegeben

•Kick-Off:   vsl*. Oktober 2019

•Workshops:   ca. 3-4

•Abschlusspräsentation:  vsl*. Januar 2020

* bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um voraussichtliche Zeitangaben handelt. Änderungen behalten wir uns bis zur Veröffentlichung des Vorlesungsverzeichnisses vor!

Studienfach
Betreuende
Institut
Institut für Marketing & Management (570) (Dienstleistungsmanagement)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 20
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:

Die Studierenden lernen verschiedene Aspekte des Pricing im Kontext von Dienstleistungen kennen und verstehen.

Die Studierenden wenden Methoden, Prinzipien und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens an und durchlaufen einen Forschungsprozess.

Im Rahmen der Entwicklung des Lehr- und Lernkonzeptes des Peer-Teachings, sollen die Studierenen zudem dazu beitragen, sich gegenseitig bei der Bearbeitung der Seminarthemen, dem Erwerb fachlicher sowie überfachlicher Kompetenzen zu unterstützen

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Digitalisierung, Pricing, Dienstleistungen