QconCATs: Expression und Charakterisierung synthetischer Standardproteine für proteomische Analysen
- Beschreibung
In Anpassung an Stressbedingungen verändern pflanzliche Zellen die Abundanz von bestimmten Rezeptor und Transportproteinen. Um diese Veränderungen messen zu können, benötigen wir synthetische Standards, die in definierter Menge in den Zellextrakt zugegeben werden und in der Analytik als Referenz für die Abundanz der zellulären Proteine dienen. Die Protein-Standards werden dabei mit nichtradioaktiven stabilen Isotopen markiert, damit sie massenspektrometrisch von den zellulären Proteinen zu unterscheiden sind.
In diesem Projekt sollen isotopenmarkierte Standards für eine Reihe von Membranproteinen hergestellt werden und ihre Detektionseigenschaften (Nachweisgrenze, Linearität) im Massenspektrometer bestimmt werden.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2014
- Bewerbungszeitraum
- 06. bis 13.04.2014
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Biologie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie - Betreuende
- Prof. Dr. Waltraud Schulze, Dr. Heidi Pertl-Obermeyer
- Institut
- (260b)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Expression von Proteinen in Bakterien
- metabolische Markierung von Proteinen mit Hilfe stabiler Isotope
- Aufreinigung von Proteinen über Affinitätschromatographie
- Vorbereitung von Proteinen für die Massenspektrometrische Analyse
- Auftrennung von Peptiden mittels HPLC
- Massenspektrometrische Analyse von Peptiden
- Quantitative Auswertung massenspektrometrischer Daten
- Diskussion und Präsentation der Ergebnisse
- Anmerkungen für Studierende
Bei Fragen zu Inhalt und Durchführung wenden Sie sich bitte an Prof. Waltraud Schulze (wschulze@uni-hohenheim.de).
- Schlagworte
- Massenspektrometrie