zurück

Raubmilbengröße

Beschreibung


Raubmilben sind kleine Organismen, deren Größe etwa bei 0,5 mm liegt. Sie sind zweigeschlechtlich, wobei Weibchen deutlich größer sind, geprägt durch den Sexualdimorphismus. Die verschiedenen Raubmilbenarten unterscheiden sich in ihrer Größe, mit größeren Vertretern bei der auf tierische Nahrung spezialisierte Arten.
Der Körper der Raubmilbe besteht aus einem Komplex von Mundwerkzeugen, dem Gnathosoma und einem ungegliederten Idiosoma, welches die gegliederten Beinpaare trägt .
Das Idiosoma ist vom sklerotisierten Dorsalschild bedeckt, deren Form und Anzahl sich bei jedem Entwicklungsstadium ändert. Das Gnathosoma ist der vordere Körperabschnitt der Milben und trägt die gepaarten Mundwerkzeuge. Diese bestehen aus den segmentierten Pedipalpen und den Chelizeren. Die Milbengröße ist ein wichtiger Parameter für die Artbestimmung in der Acarologie. Zur Erfassung der Populationsdichte und zum Sammeln der wichtigsten Untersuchungsobjekte verschiedener Raubmilbenarten werden im Freiland die Tiere mit verschiedenen Methoden erfasst (z. B. Waschmethode) und zu mikroskopischen Untersuchungen vorbereitet. Oft werden neue Arten gefunden und mit Berücksichtigung aller taxonomische Merkmale beschrieben. Ein wichtiges Merkmal ist die Größe des Dorsalschildes , welche in diesem Projekt gemessen werden soll.
Es ist bekannt, dass abiotische Faktoren starken Einfluss auf den Raubmilbenpopulationszuwachs haben können. Unter anderem spielt auch die Nahrung für die Körpergröße eine entscheidende Rolle, wie es bei den Insekten bekannt ist. Bis jetzt ist noch nicht geklärt, wie die Nahrung die Raubmilbengröße beeinflussen kann. Ziel dieses Projektes ist es, dies näher zu untersuchen, um weitere Erkenntnisse bezüglich der Nahrungsbiologie der Raubmilben zu erlangen.

Projektzeitraum
Sommersemester 2015
Bewerbungszeitraum
02. bis 09.02.2015
Durchführung
nach Absprache
Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dipl.-Ing. sc. agr. Irina Goleva
Institut
Institut für Phytomedizin (360) (Fg. Angewandte Entomologie (360c))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Raubmilbengröße in Abhängigkeit von Nahrung,

Fütterungsversuche,Raubmilbenzucht,

Literaturreschersche, Leifaden wissentschaftlichen Schreibens

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Raubmilben, größe