zurück

Ready for Robots? Wie Automatisierung heute Branchen und Arbeitswelten verändert

Beschreibung

Wusstest du, dass weltweit inzwischen über 4 Millionen Industrieroboter im Einsatz sind (und jedes Jahr kommen Hunderttausende hinzu)? Roboter schweißen, montieren, verpacken oder helfen sogar bei der Ernte. Was früher als Science-Fiction galt, ist heute in vielen Branchen und Berufsfeldern Realität.

Doch was bedeutet diese rasante Entwicklung für dich, deinen zukünftigen Beruf und die Gesellschaft? Werden Menschen durch Roboter ersetzt, oder entstehen vielleicht sogar ganz neue Berufsbilder? Ändern sich die Qualifikationsanforderungen und Tätigkeitsprofile? Welche Branchen sind besonders betroffen, und wie sieht das im internationalen Vergleich aus?

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehst du als Forscher:in! Du erhältst Zugang zu den exklusiven Datenbeständen der International Federation of Robotics (IFR) und ergänzenden Arbeitsmarktdaten. Damit kannst du genau die Fragestellungen untersuchen, die dich interessieren! 

Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
05.09. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt findet im Wintersemester 2025/2026 statt. Zu Beginn des Semesters wird es eine Einführungsveranstaltung geben. Zu diesem Zeitpunkt werden auch die verbleibenden organisatorischen Details erklärt. 

Ein ILIAS-Kurs wird zu Kommunikations- und Lehrzwecken zeitnah zur Verfügung gestellt. Studierende, die an diesem Seminar teilnehmen wollen, sollten dem Kurs beitreten. 

Zum derzeitigen Zeitpunkt ist nicht geplant, wöchentliche Treffen abzuhalten. Stattdessen erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, selbst an Ihrem Projekt zu arbeiten. Ein gewisses Maß an Eigenverantwortung wird dabei natürlich erwartet. Es wird, den Umständen entsprechend, entweder alleine oder in Kleingruppen gearbeitet. Gemeinsame Veranstaltungen sollen vorallem dazu dienen, die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, Ergebnisse zu präsentieren oder Fragen zu beantworten. 

Ziel ist es, einen Abstract, ein Poster und eine Seminararbeit zu erstellen.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Simon Jäger
Institut
Institut für Volkswirtschaftslehre (520) (Arbeitsmarkt- und Dienstleistungsökonomik (520G))
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 20
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Selbstständig Literaturrecherche zu betreiben 
  • Eigene Empirische Fragestellungen zu entwickeln
  • Daten zum Robotereinsatz und Arbeitsmarkt aus der Datenbank der IFR und öffentlich zugänglichen Quellen zu extrahieren 
  • Daten aufzubereiten und mit geeigneten statistischen Methoden zu analysieren
  • Analyseergebnisse zu strukturieren, interpretieren und in die bestehende Literatur einzuordnen 
  • Forschungsergebnisse fachgerecht zu präsentieren 
  • Eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben, insbesondere im Hinblick auf die Bachelorarbeit
Anmerkungen für Studierende