zurück

Recherche von Navigationsalgorithmen in der Robotik

Beschreibung

Die Robotik nimmt Einzug in unseren Alltag. Sei es Rasenmähen, Staubsaugen oder das Reinigen des eigenen Swimming Pools. Für alle diese Systeme ist die Navigationslogik (der Navigationsalgorithmus) das entscheidende Herzstück, welche den Roboter befähigt diese Tätigkeiten auszuführen.

Die Mechanik heutiger Robotersysteme ist ausreichend um noch komplexere Aufgaben zu erledigen. Jedoch liegt der Schwachpunkt heutiger Systeme in der flexiblen Bewertung der Umgebung. Auch deshalb ist es  für Roboter sehr schwierig mit unstrukturierten Umgebungen zurechtzukommen, wie es z.B. in der Landwirtschaft der Fall ist.

Das Ziel des Projektes ist, den Stand der Technik heutiger kommerziell angebotenen Robotersysteme,  zu erarbeiten, sowie ihre Stärken und Schwächen zu analysieren. Dazu soll besonders auf die Problematik von Navigation in unstrukturierten Umgebungen Bezug genommen werden. Ebenso die aktuell frei verfügbaren Open Source Algorithmen werden betrachtet.

Zusätzlich soll ein bestehender Algorithmus mithilfe eines mobilen Roboters im Outdoor/Indoor Einsatz mit geeigneter Sensorik getestet werden.

Projektzeitraum
Wintersemerster 2019/2020
Bewerbungszeitraum
14. bis 27.10.2019
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Der Projektstart erfolgt in Absprache mit dem Projektbetreuer. Die Arbeit wird Semesterbegleitend durchgeführt.

  • Bis Dezember Recherche und Einarbeiten in das Themengebiet
  • Bau und Anbringung geeigneter Sensoren für den Test eines Navigationsalgorithmus an einem kleinen Versuchsroboter
  • Anschließend Umsetzung eines frei verfügbaren Navigationsalgorithmus
Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Institut
Institut für Agrartechnik (440) (Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
theoretisch/nicht experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Erste Erfahrung mit Recherche, Grundlagen Navigation, SLAM und Robotik

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Sensorik