zurück

Reinigung einer Diaminoxidase zur Anwendung bei Histaminintoleranz

Beschreibung

In vielen Lebensmitteln (z.B. Fischprodukte, gereifter Käse, Rotwein,...) ist Histamin enthalten. Es entsteht durch Mikroorganismen welche oxidativ die Aminosäure Histidin zu Histamin decarboxylieren. Menschen die an einer sogenannten "Histaminintoleranz" leiden können das durch die Nahrung zugeführte Histamin nicht abbauen. Die Ursache der Histaminintoleranz ist u.a. ein Mangel des Histamin abbauenden Enzyms "Diaminioxidase" (DAO). Die Symptome einer Histaminintoleranz sind u.a. Hautrötungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden,....

Ein möglicher Therapieansatz ist die Zufuhr einer DAO in Form von Kapseln kurz vor der eigentlichen Nahrungsaufnahme. Zur Zeit gibt es nur ein solches, sehr kostspieliges Präparat auf dem Markt und die darin enthaltene Enzymaktivität ist sehr gering. 

In einer aktuell laufenden Masterarbeit wird eine DAO biochemisch charakterisiert. Da jedoch die Kosten für das Enzym sehr hoch sind soll es nun im Rahmen eines "Humboldt-Projekts" gereinigt werden. Mit dem gereinigten Enzym könnten dann weiterführende Untersuchungen durchgeführt werden

Projektzeitraum
Wintersemester 2016/17
Bewerbungszeitraum
16. bis 25.10.2016
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Die praktischen Arbeiten beginnen nach vorheriger Literaturrecherche. Das Projekt sollte möglichst frühzeitig beginnen. Eine Vergabe des Projekts kann nur nach vorheriger Absprache erfolgen.

Studienfach
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Ernährungswissenschaft
Biologie
Betreuende
PD Dr. Timo Stressler, Dr. Ines Seitl
Institut
Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Biotechnologie und Enzymwissenschaft)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Literaturrecherche, Proteinreinigung, Umgang mit Enzymen und Enzymassays

Anmerkungen für Studierende

Vor einer Bewerbung für das Projekt ist eine Absprache mit den Betreuern zwingend erforderlich. In diesem Gespräch werden Details zum Projekt, wie auch dessen Durchführung vorbesprochen.

Schlagworte
Enzyme, Lebensmittelunverträglichkeit, Proteinreinigung, Enzymassays