Rezeptentwicklung für mangelernährte Kinder in Indien, mit Erstellung einer nährstoffbasierten Rangfolge von Gemüse und Obst
- Beschreibung
Die NGO Shining Eyes ist seit vielen Jahren in Indien aktiv.
Neben medizinischer Akut-Hilfe, bilden vor allem präventive Maßnahmen den Schwerpunkt der Arbeit vor Ort.
Insbesondere interaktive Kochschulungen auf Haushaltsebene sollen das Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung stärken. Die Unterstützung bei der Errichtung und Instandhaltung von Küchengärten bildet einen anderen Fokus der Arbeit vor Ort.
Die Fläche, welche zum Anbau von Obst und Gemüse zur Verfügung steht, ist meist sehr limitiert. Auch sind die Ressoucen, um Obst oder Gemüse auf dem Markt zuzukaufen beschränkt.
Desöfteren hat sich schon die Frage gestellt, welchen Gemüse-Obstsorten Priorität eingeräumt werden sollte.
Hierzu sollen Studierende Recherchen anstellen und je Nährstoff eine Rangliste der Lebensmittel erstellen, welche besonders gehaltvoll sind. Dazu soll auch bereits bestehendes Material überprüft und ergänzt werden.
In einem zweiten Schritt, sollen die nährstoffreichsten Gemüse-Obstsorten in eine Rezeptdefinition einfließen (zb. Gemüse/Obstporridge) welcher einem Kleinkind (1-2 Jahre, mangelernährt) als Zusatzkost verabreicht werden kann.
Die Rangliste kommt des Weiteren bei Schulungen auf Haushaltsebene zum Einsatz. Hierbei lernen Mütter nährstoffreiche Lebensmittel zu verwenden, und anzupflanzen. Insbesondere bei kleinen Gärten, sollte den nährstoffreicheren Pflanzen Priorität eingeräumt werden.
Studierende lernen hierbei verschiedene Food Composiion Tables kennen, und einen sicheren Umgang mit der Ernährungssoftware Nutrisurvey.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2019
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 10.04.2019
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Zu Beginn des Projektes erfolgt eine detaillierte Einführung in die Thematik der Rezeptdefinition, und Aspekten der Mangelernährung/Entwicklungszusammenarbeit.
Im weiteren Verlauf setzen sich Studierende selbstständig mit den zur Verfügung gestellten Unterlagen auseinander und entwickeln die Gemüse/Obst-Nährstoff liste und das Rezept Schritt für Schritt. Zeit für Fragen und Rücksprache ist immer gegeben.
Der Projektzeitraum kann flexibel durch die Studierenden selbst festgelegt werden.
Es finden regelmäßige Treffen statt, um offene Fragen oder Unklarheiten zu klären.
Das Projekt kann auf Englisch oder Deutsch durchgeführt werden.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Diplom Ernährungswissenschaftler Caroline Stiller
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Ernährung in Entwicklungsländern )
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Lernziele:
-sicherer Umgang mit der Software Nutrisurvey
-Erlernen allgemein gültiger Strategien der Rezeptdefinition
-Eintauchen in den Kontext der Entwicklungszusammenarbeit und der Prävention/Therapie von Mangelernährung
-wissenschaftliches Arbeiten, Literaturrecherche
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Ernährungssoftware, Nutrisurvey, Indien, Counselling, Obst, Gemüse, Mangelernährung, Kleinkind