zurück

Rezeptentwicklung für mangelernährte Kinder unter Einbeziehung von Blattpulver des Moringa oleifera Baumes, Indien, West Bengal. (Development of recipes for malnourished children including Moringa leaf powder, in the context India (West Bengal).)

Beschreibung

In Indien trägt Mangelernährung zu erhöhter Kindersterblichkeit bei, deshalb ist es umso wichtiger lokale Wege zu finden, Mangelernährung langfristig und nachhaltig entgegen zu wirken. 

Moringa oleifera als auch Amaranthus tricolor sind lokal wild wachsende Pflanzen, welche sich auch leicht kultivieren lassen. Jede Santhal Familie in Indien kann unter Hilfestellung einen Küchengarten anlegen, welcher u.a. diese Pflanzen beherbergt. Diese beiden Pflanzen sind bekannt äußerst reich in Nährstoffen zu sein, und sind ein lokaler Ansatz Mangelernährung entgegen zu wirken, wenn zb die Einfuhr von Micronutrient Sprinkles in das Land verwährt oder aus anderen Gründen nicht möglich ist. Auch können Familien nur durch Selbstversorgung langfristig einen Schritt in Richtung Stabilität gehen, und die Gesundheit ihrer Kinder stärken.

Mittels Awareness Training können einheimische Familien angelernt werden, diese Pflanzen schmackhaft für sich und ihre Kinder zuzubereiten.

Ziel dieses Projektes ist es ein bis zwei Rezeptentwicklungen (zb. eine Soßenzubereitung und eine Beikost-Nahrung) zu entwickeln, welche von der NGO Shining Eyes im Rahmen von Awareness-Trainings den Dorfbewohnern vorgestellt werden können.

So wird die Motivation und Kenntnis der Dorfbewohner gestärkt die Familienernährung anzureichern.

Diätetische Diverzifizierung ist ein nachhaltiger Schritt Mangelernährung zu bekämpfen und bedarf mehr Aufmerksamkeit.

 

Projektzeitraum
Sommersemester 2017
Bewerbungszeitraum
02. bis 09.04.2017
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Es finden immer in Absprache, alle drei bis vier Wochen Treffen statt, bei denen der Arbeitsfortschritt dargestellt/diskutiert werden kann.

Fragen können jederzeit zwischendurch geklärt werden.

Auch kann flexibel auf die Studenten eingegangen werden.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Diplom Ernährungswissenschaftler Caroline Stiller
Institut
Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Ernährung in Entwicklungsländern)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Sprache kann auf Englisch aber auch auf Deutsch sein, in welcher Poster als auch abstract verfasst werden.

Lernziele:

Sicherer Umgang mit der Ernährungssoftware Nutrisurvey.

Kenntnis von Schlüsselpunkten welche bei der Rezeptentwicklung für mangelernährte Kinder zu beachten sind.

Kenntnisse in Literaturrecherche und Aufbereitung von wissenschaftlichen Daten.

Auch können umfangreichere Ergebnisse oder Hintergrungwissen in einem kleinen Booklet aufbereitet werden.

 

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Moringa oleifera, Mangelernährung