zurück

Salux Projekt - Möglichkeiten und Grenzen einer erfolgreichen Reformulierung von Lebensmitteln

Beschreibung

Im Rahmen eines von der Europäischen Kommission geförderten Projektes wird in 14 europäischen Ländern die derzeitige Situation bezüglich einer Senkung von Salz, Zucker und Fett in Lebensmitteln durch klein- und mittelständische Unternehmen erfasst und analysiert. Aufgabe der Hohenheimer Teilnehmer ist es, Möglichkeiten und Grenzen dieser Strategie an konkreten Proxisbeispielen zu erarbeiten.

Projektzeitraum
Wintersemester 2013/14
Bewerbungszeitraum
18. bis 29.10.2013
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Durch Internet-Recherchen, Online- Umfragen und ggf. direkten Kontakten mit ausgewählten kleinen und mittelständischen Unternehmen werden erfolgreich durchgeführte Reformulierungen dokumentiert und bezüglich ihrer Möglichkeiten und Grenzen analysiert.

Studienfach
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Betreuende
Prof. Dr. Lutz Graeve
Institut
Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Biochemie der Ernährung)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 2, max. 4
(2 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

In diesem Projekt lernen die Teilnehmer mittels Internet-Recherchen, Online- Umfragen und ggf. direkten Kontakten eine wichtige aktuelle Fragestellung der öffentlichen Gesundheit im Kontext mit Bedürfnissen von der Lebensmittelindustrie und Anforderungen an diese, speziell kleiner und mittelständischer Betriebe zu erfassen, zu analysieren und schriftlich darzustellen.

Anmerkungen für Studierende

Diese Untersuchungen können auch in eine spätere Bachelorarbeit eingehen.

Schlagworte
Gesundheit