Schnelltest zur Detektion herbizidresistenter Unkräuter
- Beschreibung
Die eindeutige Erkennung herbizidresistenter Unkräuter ist Zeitaufwändig. Nicht selten benötigen Versuche im Gewächshaus 8 Wochen bis die Ergebnisse vorliegen.
In diesem Projekt soll der Pflanzenstress durch die Messung der Chlorophyllfluoreszenz quantifiziert werden. Die vorgezogenen Pflanzen verschiedener Arten werden im Labor mit Herbiziden behandelt. Die Chlorophyllfluoreszenz wird an verschiedenen Zeitpunkten nach der Applikation gemessen.
In diesem Projekt sollen die diskriminierende Herbizidkonzentration zwischen resistenten und sensitiven Pflanzen ermittelt werden. In Verbindung hiermit soll auch der optimale Messzeitpunkt ermittelt werden.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2017/2018
- Bewerbungszeitraum
- 16.10. bis 02.11.2017
- Durchführung
- nach Absprache
- Studienfach
- Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
- Betreuende
- Institut
- Institut für Phytomedizin (360) (Herbologie)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Einführung in die Thematik herbizidresistenter Unkräuter
- Unkrautbiologie
- Anlage und Durchführung von Laborversuchen
- Sicheres Arbeiten im Labor
- selbständiges Arbeiten
- Auswerten von Versuchsdaten
- Anmerkungen für Studierende