zurück

Scripted Reality-TV: Wirkung von Einblendungen in das Programm

Beschreibung

Das Format Scripted Reality hat in den letzten Jahren einen wahren Aufschwung erfahren. Besonders bei Kindern- und Jugendlichen erfreut sich das preisgünstig zu produzierende Format großer Beliebtheit. Allein im Januar 2013 wurden vier neue Formate eingeführt: "Köln 50667" (RTLII), "Der Jugendclub" (RTL II), "Hilfe - ich bin pleite" (Sat.1) und "Patchwork Familie" (Sat.1).

Ein im Rahmen des von der Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen geförderten Forschungsprojekts "Faszination Scripted Reality: Realitätsinszenierungen und deren Rezeption durch Heranwachsende" geplante Experiment soll durch das Humboldt Projekt ausgeweitet und vertieft werden. Es soll die Wirkung der Einblendung einer Instruktion (z. B. "Alle handelnden Personen sind frei erfunden") in das Programm untersucht werden, um somit einen Hinweis darauf zu finden, ob die Kennzeichung des SR-Formats dazu führt, dass sie von den Kindern und Jugendlichen als fiktional erkannt werden.

Ziel des Projektes ist die Untersuchung eines kommunikationswissenschaftlich aktuellen und relevanten Forschungsgegenstandes mit Methoden der empirischen Sozialforschung. Die Studierenden übernehmen dabei unter Anleitung die Ausgestaltung des Instruments, die Erhebung sowie auch die Datenauswertung.

Projektzeitraum
Sommersemester 2013
Bewerbungszeitraum
04. bis 25.03.2013
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Die Treffen finden im Rahmen von Doppelsitzungen (semesterbegleitend und meist 14-tgl.) statt, dienstags von 13:00-16:00.

Studienfach
Kommunikationswissenschaft
Betreuende
M.Sc. Hanna Gölz-Weis, M.A. Julia Niemann
Institut
Institut für Kommunikationswissenschaft (540) (540A)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 2, max. 10
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Methode des Experiments
  • Wiedergabe der Kultivierungsthese
  • Erstellen des Erhebungsinstruments/Stimulusmaterials
  • Datenerhebung und -auswertung der Daten
Anmerkungen für Studierende

Anerkennung für das Modul Schlüsselkompetenz ("fachbezogene SK", 6. Semester) möglich.

Für weiterführende Informationen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an Hanna Gölz (hanna.goelz@uni-hohenheim.de)

Schlagworte
Experiment, Kinder & Jugendliche, Realitätswahrnehmung, Scripted Reality