Sensorische Charakterisierung von Maisgetränken
- Beschreibung
Maisgetränke sind vor allem in Südamerika sehr beliebt und populär, allerdings ist dieser Trend noch nicht in Europa angekommen.
In dem Projekt soll das Aroma von Maisgetränken aus verschiedenen Rohstoffen (Konserve, gefroren,..) sensorisch untersuchen werden. Zur Bestimmung der Hauptaromastoffe wird die Gaschromatographie-Olfaktometrie in Kombination mit Aroma-Verdünnungsanalysen eingesetzt.
Zudem soll durch Fermentationsversuche mit Basidiomyceten (Speise- und Baumpilze) das Aroma verändert und die ernährungsphysiologischen Eigenschaften verbessert werden.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2019
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 10.04.2019
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt kann nach Ansprache sowohl semsterbegleitend als auch in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden
- Studienfach
-
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie - Betreuende
- Dr. Marina Rigling
- Institut
- Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Aromachemie (150h))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
-Sensorische Charakterisierung von Lebensmitteln auch mit instrumetellen Methoden
- Aromaanalytik mit Gaschromatographie-Olfaktometrie
-Mikrobiologische Arbeitsweisen
-Eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Mais, Aroma, Sensorik, Fermentation