Sensorische Untersuchung von Tafelsüßen auf Basis von Steviolglykosiden
- Beschreibung
Steviolglykoside (E960) als Süßstoff sind seit Dezember 2011 in der EU erhältlich. Diese werden auch als sogenannte „Tafel- oder Haushaltssüßen“ im Lebensmittelhandel angeboten. Es gibt unterschiedliche Angebotsformen: a) Flüssigsüße, b) Tabletten oder c) Streusüßen mit einem Träger, der meistens aus Maltodextrin oder Erythritol besteht.
Aus Marktuntersuchungen ist zu entnehmen, dass ca. 30% der Bevölkerung kalorienarme Tafelsüßen nutzen. Bislang werden in den meisten der im Lebensmittelhandel erhältlichen Produkte synthetische Süßstoffe verwendet. Aber auch Produkte auf der Basis des Süßungsmittels Steviolglykosid sind zu finden.
Bislang gibt es Deutschlandweit keine unabhängigen Untersuchungen zu den geschmacklichen Eigenschaften der Tafelsüßen auf Basis des Süßungsmittels Steviolglykosid.- Projektzeitraum
- Sommersemester 2015
- Bewerbungszeitraum
- 12. bis 25.04.2015
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Produkte, die als Streusüßen bezeichnet werden, sollen mit einem Panel von Probanden blind verkostet und bewertet werden.
Die sensorische Wahrnehmung wird anhand eines Fragebogens bewertet werden. Ein bewährter Fragebogen liegt vor.
Dazu muss zunächst die Süßkraft der jeweiligen Produkte im Vergleich zu Zucker experimentell ermittelt werden.
Die Streusüßen sollen in Wasser (neutral), im Kaffee, im Tee und in Milchprodukten getestet und miteinander verglichen werden.
Die Auswertung erfolgt mittels SPSS.
Es soll eine Publikation verfasst werden.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dr. Udo Kienle
- Institut
- Institut für Agrartechnik (440)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 5
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Studierenden sollen die experimentelle Bestimmung der Süßkraft der verschiedenen Haushaltssüßungsmittel selbstständig durchführen.
Als Methodik zum sensorischen Vergleich wird ein Geschmackstest gemäß Versuchsplan durchgeführt.Ein bewärhter Fragebogen für die sensorische Bewertung ist vorhanden und kann gegebenenfalls überarbeitet werden.
Mittels SPSS werden die gewonnen Ergebnisse statistisch ausgewertet und evaluiert. - Anmerkungen für Studierende
Eine Kurzdarstellung der Methodik ist angehängt.
- Schlagworte
- Süßungsmittel