Sexualdimorphismen von Amphibien und Reptilien und deren Evolution
- Beschreibung
Sexualdimorphismen beschreiben Unterschiede in den Körperproportionen zwischen den beiden Geschlechtern.
Sie sind weit verbreitet im Tierreich und beeinflussen die Ökologie und das Verhalten.
In keinen anderen Wirbeltiergruppen findet man so viele verschiedene Fortpflanzungsstrategien vor wie bei den
Amphibien und Reptilien. Daher sind Untersuchungen über die Geschlechtsdimorphismen dieser Wirbeltiere
der Schlüssel zu unserem Verständnis der Evolution von Lebensstrategien und Paarungssystemen.
Der praktische Teil des Projektes umfasst morphometrische Arbeiten an größeren Tierserien in den
Sammlungen am Naturkundemuseum Stuttgart oder im Freiland in natürlichen Populationen von Amphibien und
Reptilien. Ein weiterer Projektpart beinhaltet Recherchearbeit. Die Ergebnisse werden statistisch ausgewertet und später zusammengefasst- Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
- Der interdisziplinäre Teil des Projektes bezieht sich auf die Verknüpfung von Freilandarbeiten mit sammlungsbasierter Forschung am Naturkundemuseum Stuttgart. Es können auch moderne morphologische Analyse-Methoden wie z. B. Microcomputertomografie zum Einsatz kommen.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2024
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 14.04.2024
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Biologie
Biologie - Lehramt - Betreuende
- Dr. Alexander Kupfer
- Institut
- Institut für Biologie (190) (Museum für Naturkunde Stuttgart)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
In diesem Projekt werden die hypothesenorientierte Forschung, Datenerfassung, Interpretation und deren
Darstellung gefördert - Anmerkungen für Studierende