zurück

Sexualdimorphismen von Amphibien und Reptilien und deren Evolution

Beschreibung

Sexualdimorphismen beschreiben Unterschiede in den Körperproportionen zwischen den beiden Geschlechtern.
Sie sind weit verbreitet im Tierreich und beeinflussen die Ökologie und das Verhalten.
In keinen anderen Wirbeltiergruppen findet man so viele verschiedene Fortpflanzungsstrategien vor wie bei den
Amphibien und Reptilien. Daher sind Untersuchungen über die Geschlechtsdimorphismen dieser Wirbeltiere
der Schlüssel zu unserem Verständnis der Evolution von Lebensstrategien und Paarungssystemen.
Der praktische Teil des Projektes umfasst morphometrische Arbeiten an größeren Tierserien in den
Sammlungen am Naturkundemuseum Stuttgart oder im Freiland in natürlichen Populationen von Amphibien und
Reptilien. Ein weiterer Projektpart beinhaltet Recherchearbeit. Die Ergebnisse werden statistisch ausgewertet und später zusammengefasst

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
Der interdisziplinäre Teil des Projektes bezieht sich auf die Verknüpfung von Freilandarbeiten mit sammlungsbasierter Forschung am Naturkundemuseum Stuttgart. Es können auch moderne morphologische Analyse-Methoden wie z. B. Microcomputertomografie zum Einsatz kommen.
Projektzeitraum
Sommersemester 2024
Bewerbungszeitraum
01. bis 14.04.2024
Durchführung
semesterbegleitend
Studienfach
Agrarbiologie
Biologie
Biologie - Lehramt
Betreuende
Dr. Alexander Kupfer
Institut
Institut für Biologie (190) (Museum für Naturkunde Stuttgart)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

In diesem Projekt werden die hypothesenorientierte Forschung, Datenerfassung, Interpretation und deren
Darstellung gefördert

Anmerkungen für Studierende