Sieh da: die Sida! Rehabilitation eines geschwächten Sida-Altbestands durch Nutzungsänderung
- Beschreibung
Die ausdauernde blütenreiche Bioenergiepflanze Virginiamalve (Sida hermaphrodita L. Rusby, im folgenden kurz "Sida" genannt) bietet die Möglichkeit, ein Substrat für die energetische Nutzung bereitzustellen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für die Diversifizierung des Landschaftsbildes und die Biodiversitätserhaltung zu leisten. Die Sida-Bestände können üblicherweise bei gelungenem Anbaumanagement über zehn Jahre lang eine wirtschaftliche Nutzung ermöglichen. Doch was ist, wenn die Erträge von Jahr zu Jahr zurückgehen? Muss dann umgebrochen werden, oder kann der Bestand "gerettet" werden?
Hier soll dieses Projekt ansetzen, indem aktuelle Daten aus einem Feldversuch in unmittelbarer Nähe zum Campus der Uni Hohenheim gesammelt und ausgewertet werden sollen. Hier wurde Sida 2014 gepflanzt, und sechs Jahre lang als Biogassubstrat genutzt (Ernte im Sommer). Die Erträge gingen jedoch ab dem zweiten Anbaujahr stets zurück, sodass geschlussfolgert wurde, dass sich Sida eher nicht zur Biogasproduktion eignet (https://doi.org/10.1016/j.rser.2023.114069). Um den Bestand zu erhalten und regenerieren zu lassen, wurde die Nutzung dann auf Verbrennung geändert (Ernte im Winter). Zusätzlich wurde getestet, ob der Einsatz einer mechanischen Beikrautregulierung (via biologisch abbaubarer Folie) dabei sinnvoll ist.
Im Rahmen dieses Projektes wird eine Ernte im Februar/März 2025 durchgeführt und zusammen mit Daten aus den Vorjahren statistisch ausgewertet.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 14.10. bis 04.11.2024
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Genauere Angaben zum Ablauf nach Absprache.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dr. Moritz von Cossel
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie (340b))
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
-
min. 1, max. 2
(1 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmenden ) - Arbeitsaufwand
-
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r
| 2
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Wissen und Verstehen:
Darstellen und interpretieren
Anwenden I:
Anfertigen und umsetzen
Anwenden II:
Auswerten und logische Fehler entdecken
Bewerten und Problem lösen:
Entdecken und Diskutieren
Neues Schaffen:
Schöpferisch arbeiten und entdecken
…in anderen Worten:
- Feldversuch verstehen
- Ernte planen
- Analysieren der Daten
- Beschreiben, darstellen und visualisieren der Ergebnisse
- Bewerten und Beurteilen der Ergebnisse
- Diskutieren der Ergebnisse im Kontext vorhandener Literatur
- Präsentieren der Ergebnisse
- Anmerkungen für Studierende
Genauere Angaben zum Ablauf nach Absprache.
- Schlagworte
- Agrarsysteme, Beikrautregulierung, Biodiversität, Bioenergie, Biomasse, Ernte, Herbizidverzicht, Organischer Landbau