Simulation der menschlichen Verdauung: Verändern Carotinoide aus Spinat und Fette die Verdauung von Rotkohl-Anthocyanen?
- Beschreibung
Einleitung:
Anthocyane sind sekundäre Pflanzenstoffe und gehören zur Gruppe der Flavonoide. Sie sorgen für die lila-blaue Färbung von Gemüse, Obst und Beeren, weshalb Anthocyane häufig in der Lebensmittelindustrie als Farbstoff genutzt werden. Neben ihren Einsatz in der Lebensmittelindustrie besitzen Anthocyane gesundheitsfördernde Eigenschaften. Sie wirken antioxidativ, anti-thrombotisch, antikanzerogen und antiinflammatorisch. Zudem wurden positive Effekte auf die kardiovaskuläre Gesundheit festgestellt.Problem:
Anthocyane gelten als schlecht bioverfügbar, d.h. nach der Magen-Darm Passage erreicht nur ein kleiner Bruchteil der Anthocyane das systemische Blut, wo es die gesundheitsförderlichen Effekte ausüben könnte. Eine Möglichkeit, die Bioverfügbarkeit der Anthocyane zu erhöhen, ist der gleichzeitige Verzehr anderer Lebensmittel, welche die Stabilität von Anthocyanen während der Magen-Darm Passage erhöhen könnten.Ziel:
Das Ziel dieses Projekts ist es zu erforschen, welchen Einfluss Spinat und Fette (Olivenöl, Kokosöl, Schweineschmalz) auf die Verdau-Stabilität und die theoretische Bioverfügbarkeit von Anthocyanen im Rotkohl haben. Hierdurch soll folgende Frage beantwortet werden: Ist es möglich dem gastrointestinalen Abbau von Rotkohl-Anthocyanen durch gemeinsamen Verzehr von Spinat und diversen Fetten entgegenzuwirken?Methoden:
Um die Fragestellung des Projektes zu beantworten, werden Studierende die Möglichkeit bekommen, den Verdau von Rotkohl und Spinat in Anwesenheit oder Abwesenheit von Fetten durchzuführen, aus den daraus gewonnen Proben Anthocyane zu extrahieren und mittels HPLC (Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie) zu messen.- Projektzeitraum
- Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023
- Bewerbungszeitraum
- 17.10. bis 04.11.2022
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
nach Absprache
- Studienfach
-
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie - Betreuende
- Roman Will
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Biofunktionalität der Lebensmitel (140b))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Bekommen Einblicke in jeden Schritt eines Projektes von der Planung, über die experimentelle Durchführung bis hin zur Datenauswertung
- Werden neuartige Methoden des in-vitro Verdaus kennenlernen
- Werden Ihre Laborerfahrung erweitern und vertiefen
- Werden Ihre analytische Fähigkeiten verbessern
- Anmerkungen für Studierende
German- as well as English-speaking students are welcome to this project
- Schlagworte
- Lebensmittel, Pflanzen, Polyphenole, sekundäre Pflanzenstoffe, Verdauung, Fette, Öle, in-vitro, HPLC, Analytik, Ernährung, Ernährungswissenschaften, Gesundheit, Forschung, Labor