Simulation der menschlichen Verdauung: Verändern Olivenöl und Kokosöl die Größe und Ladung von physiologischen Curcumin-Mizellen?
- Beschreibung
Background
Curcumin, ein stark beforschter sekundärer Pflanzenstoff aus der Pflanzengattung Curcuma, hat gesundheitsfördernde Eigenschaften, wie die Erhöhung der Insulinsensitivität, Senkung des Blutdrucks und Verbesserung der Lipidwerte.
Ein wichtiger Faktor in der Ernährung ist die Bioverfügbarkeit eines Nahrungsmittelbestandteils, also der Anteil der im Dünndarm aufgenommen und somit dem Körper zur Verfügung steht. Curcumin hat eine sehr geringe Bioverfügbarkeit, das heißt, es wird nur ein kleiner Bruchteil des im Lebensmittel vorkommenden Curcumins tatsächlich vom Körper aufgenommen.
Um die Bioverfügbarkeit eindeutig zu bestimmen, sind kostspielige und zeitaufwändige Humanstudien (in vivo) notwendig. Eine kostengünstigere Alternative von Bioverfügbarkeitsstudien ist die Messung der in vitro-Biozugänglichkeit. Dafür simuliert man die gastrische und intestinale Verdauung im Reagenzglas unter Zugabe von Verdauenzymen und Gallensalzen (bei entsprechenden pH-Werten und Verweilzeiten im GIT). Die daraus gewonnenen physiologischen Mizellen liefern Daten, die zur Vorhersage der Bioverfügbarkeit dienen können.
Entscheidend für das Verständnis der zellulären Absorption der entstandenen physiologischen Mizellen ist deren Größe und Ladung, da diese beiden Faktoren die Absorption im Darm beeinflussen.
Das wirst du untersuchen
Die Aufgabe der Studierenden wird es sein, mittel dynamischer Lichtstreuung die Partikelgröße und Oberflächenladung von Curcumin-reichen physiologischen Mizellen zu messen und den Effekt der Zugabe von Speiseölen zu bestimmen. Die Ergebnisse werden dabei helfen, die intestinale Absorption von Curcumin zu verstehen.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 13.04.2025
- Durchführung
- nach Absprache
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Roman Will
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Biofunktionalität der Lebensmittel)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r
| 2
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Praktische Laborerfahrung (Pipettieren, Probenfilterung, Handling)
- Bedienen des ZETASIZER-Geräts
- Verständnis von physiologischen Mizellen
- Auswertung und Visualisierung der Daten (Excel)
- Statistische Auswertung (keine Vorerfahrung notwendig)
- Anmerkungen für Studierende
Es wird keine praktische Erfahrung vorausgesetzt
- Schlagworte
- Sekundärer Pflanzenstoff, Curcumin, Absorption