zurück

Site-directed mutagenesis of a cellobiose 2-epimerase

Beschreibung

Cellobiose 2-Epimerasen (EC: 5.1.3.11) sind in der Lage Lactose zu Epilactose zu isomerisieren. Epilactose wird oft als prebiotischer Zucker bezeichnet und ist damit für den Einsatz im Lebensmittel und in der Pharmaindustrie von Interesse.

Im Rahmen dieser Arbeit soll ein synthetisches Gen, welches für eine putative Cellobiose 2-Epimerase kodiert, in E. coli als Expressionssystem kloniert und exprimiert werden. Das Expressionsprodukt soll anschließend auf Cellobiose 2-Epimerase Aktivität untersucht werden.

Projektzeitraum
Wintersemester 2015/16
Bewerbungszeitraum
18. bis 25.10.2015
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Die praktischen Arbeiten beginnen nach vorheriger Literaturrecherche. Das Projekt sollte möglichst frühzeitig beginnen. Eine Vergabe des Projekts kann nur nach vorheriger Absprache erfolgen.

Studienfach
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Ernährungswissenschaft
Betreuende
PD Dr. Timo Stressler, M.Sc. Beatrice Kuschel
Institut
Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Biotechnologie und Enzymwissenschaft)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Literaturrecherche, Klonierung und Expression eines synthetischen Gens, Umgang mit Enzymen und Enzymassays

Anmerkungen für Studierende

Eine geblockte Durchführung des Projekts ist möglich aber nicht notwendig. Projekt kann semesterbegleitend bearbeitet werden. Vor einer Bewerbung für das Projekt ist eine Absprache mit den Betreuern zwingend erforderlich. In diesem Gespräch werden Details zum Projekt, wie auch dessen Durchführung vorbesprochen.

Schlagworte
Prebiotika