Sojaschrot – proteinreiches Futtermittel für Tierhaltung
- Beschreibung
Sojaschrot wird in Ölmühlen aus Sojabohnen durch Zerkleinerung gewonnen. Die Verwendung von unbehandeltem Sojaschrot in Lebensmitteln ist sehr gering. Wenn Sojaschrot in der Tiermast eingesetzt werden soll, so wird es vorher entfettet und erhitzt. Der hohe Gehalt an Sojaöl (mehr als 20 %) wird durch Pressung und/oder Extraktion mittels Hexan zum größten Teil entfernt. Das verbleibende Sojaextraktionsschrot wird zur Tierfütterung eingesetzt, weil es sehr hohe Proteingehalte aufweist.
Das Schrot wird als Futter für Geflügel, Rinder und Schweine verwendet. Auch im Futter für Haustiere (speziell Hunde) und Aquakulturen wird es eingesetzt. In der Schweinefütterung wird Sojaextraktionsschrot als Lysinquelle eingesetzt. Außerdem enthalten sind die essentiellen Aminosäuren Methionin/Cystin, Threonin und Tryptophan.
In der Rinderfütterung wird Sojaextraktionsschrot als Eiweißquelle genutzt und ist damit eine Alternative zu Rapsextraktionsschrot, welcher Glucosinolate und Erucasäure enthält. Sojaextraktionsschrot gibt es handelsüblich in zwei Formen: Low Protein (LP) mit 44 % Rohprotein und High Protein (HP) mit 48 % Rohprotein. Der Unterschied besteht darin, dass die Sojabohnen vor der Herstellung des HP-Extraktionsschrotes geschält sind und somit der relative Anteil an Rohprotein steigt.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017
- Bewerbungszeitraum
- 16. bis 25.10.2016
- Durchführung
- nach Absprache
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dipl.-Ing. agr. Victor Turlyun
- Institut
- Institut für Agrartechnik (440)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Hauptziel unseres Projekt ist es, die wertbestimmenden Inhaltsstoffe der Schrote zu ermitteln und sie mit üblichen Grenzwerten zu vergleichen. Fehlende Kenntnis über die wahre Qualität kann nämlich sowohl in der Mast als auch in der Ferkel- und Sauenfütterung und Viehfütterung ganz erhebliche Leistungsunterschiede der Tiere zur Folge haben und zu wirtschaftlichen Nachteilen führen. Auch beim Sojaschrot ist deshalb stets größter Wert auf Produktsicherheit zu legen. Außerdem lernen sie die Technologie von Sojaschrotgewinnung aus Sojabohnen und unterschiedliche chemische Analysen, die in der Futtermittelindustrie verwendet sind, kennen.
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Sojaschrot Futtermittel