zurück

Solarbetriebener Maisdrescher: Entwicklung und praktische Bewertung einer kompakten Lösung.

Beschreibung

Das Projekt „Solarbetriebener Maisdrescher: Entwicklung und praktische Bewertung einer kompakten Lösung“ untersucht die Möglichkeit, landwirtschaftliche Nacherntemaschinen energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Im Zentrum steht die Entwicklung eines kompakten Maisentkörnungsmaschine, der vollständig durch Solarenergie betrieben wird. Neben der technischen Realisierung liegt der Fokus auf der praktischen Bewertung hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Effizienz und Praxistauglichkeit unter realen Einsatzbedingungen.

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
Das Projekt vereint Kompetenzen aus Agrartechnik, Landwirtschaft und erne Energien. Die technische Optimierung des Maisdreschers hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wird durch agrarwissenschaftliche Erkenntnisse zur Produktqualität ergänzt. Die Integration eines solaren Energiesystems zielt auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung ab. Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit entsteht eine praxisnahe, innovative Lösung für eine energieeffiziente Mais Nacherntebehandlung.
Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Maiskolben aus den Versuchsstation der Universität mit verschiedenen Feuchtigkeitsgehalten werden in verschiedenen Chargen gedroschen. Anschließend werden die gedroschen Körner mithilfe einer Schwebegeschwindigkeit Prüfstand in verschiedene Kategorien unterteilt. 

Das Projekt findet im Wintersemester statt, wobei der Zeitplan in Absprache mit den Betreuern flexibel gestaltet wird. Ein Teil der Arbeiten kann von zu Hause aus erledigt werden, während die Experimente unter den geltenden Arbeitsrichtlinien der Universität am Institut für Agrartechnik durchgeführt werden.

Studienfach
Agrarwissenschaften
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Sustainability & Change
Betreuende
Janvier Ntwali, Iris Ramaj, Prof. Dr. Joachim Müller, Khandoker Ahammad, Wiomou Bonzi
Institut
Institut für Agrartechnik (440) (440e)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 150 Stunden pro Teilnehmende:r | 5 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • wissenschaftlichen Fragestellung formulieren
  • von Messtechnik ein Gerätedurchsatz bewerten 
  • Durchführung von wissenschaftlichen Experimenten im Labor und Datenerfassung 
  • Auswertung und Interpretation der gesammelten Daten
Anmerkungen für Studierende
  • Motiviert und interessiert am Thema.
  • Es besteht die Möglichkeit das Projekt in eine Bachelorarbeit zu integrieren
Schlagworte
Mais, erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit, Messtechnik, Nachente