zurück

Spenden für den Erhalt der Biodiversität? Markt-basierte Instrumente zur Förderung der Biodiversität: Motivation relevanter Stakeholder

Beschreibung

Markt-basierte Instrumente (MBI) zur Förderung der Biodiversität gewinnen immer mehr an Bedeutung, sowohl national als auch international. Die MBI können unterschiedlichste Programmstrukturen aufweisen. Teils sind staatliche Akteure zumindest teilweise beteiligt (z.B. Ökokonto), teils handelt es sich um Angebote von Landwirten für Privatpersonen oder Unternehmen (z.B. Blühpatenschaften). Bisher gibt es nur wenige Untersuchungen darüber, warum die unterschiedlichsten Akteure MBI anbieten bzw. finanziell unterstützen. Dies soll mit Hilfe von persönlichen Interviews und/oder Onlinebefragungen erforscht werden.

Es sollen unterschiedliche Stakeholdergruppen befragt werden, mindestens aber Landwirte/ Maßnahmenumsetzer, Plattformbetreiber und Maßnahmenunterstützer/ Käufer.

Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum Promotionsvorhaben „Ökologische und sozio-ökonomische Analyse marktbasierter Anreizsysteme für freiwillige biodiversitätsfördernde Kompensationsleistungen“. Die Promotion ist Teil des Promotionskollegs HABIT (Infos: https://habit.uni-hohenheim.de/)

Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Lea Streit
Institut
Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre (420) (Ökonomisch-ökologische Politikmodellierung (420d))
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Relevante Forschungsfragen erkennen und formulieren
  • Entwicklung eines Fragebogens und Durchführung von Befragungen
  • Auswertung der erhobenen Daten
  • Ergebnisse präsentieren (schriftlich + mündlich)
Anmerkungen für Studierende

Zeitliches Engagement und Interesse an der Konzeption und Durchführung einer empirischen Befragung sind notwendig. Kenntnisse der Statistiksoftware SPSS sind vorteilhaft, aber nicht voraussetzend.

Das Projekt wird von Lea Streit (Institut für Landschaft und Umwelt, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen) durchgeführt. Rückfragen bitte an lea.streit@hfwu.de 

Schlagworte
Befragung, Akteure, Biodiversität, Agrarwirtschaft, HR digital